Einzelstück 
Tagebuch von Alois Negrelli
(Suezkanal)
Einzelbild herunterladen
Karnak 2. Dez(ember) 1855+ 24° im Schatten!wolkenloser Himmel.Karnak-Theben1Das hundertthorige! Deine Ueber-reste erfüllen mich mit Erstaunen!So viel biethest du des Großen u(nd)Erhabenen, daß ich nichtweiß, wo ich anfangen solletwas zu zeichnen!144 Riesensäulen zählte ich amTempel des Ammon!Vier Propylonen/ Thore/ wozu4 große Sphinxen-Alleengeleiten, bezeichnen auchdie Grenzen des Heiligthums

  1. Negrelli zitiert Homers Beschreibung (Buch 9, Vers 374) der altägyptischen Stadt Theben (heutiges Luxor) als „die Stadt mit hundert Toren“ (griechisch: Θῆβαι ἑκατόμπυλοι, Thēbai hekatómpyloi). Dabei bezieht sich Homer vermutlich auf die imposanten Pylone der Tempel in Luxor und Karnak. Negrelli erwähnt in seinen Aufzeichnungen vier Pylone des Karnak-Tempels, obwohl der Tempelkomplex insgesamt zehn Pylone umfasst.