Item 
Tagebuch von Alois Negrelli
(Suezkanal)
Place and Date of Creation
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
5. Dez(ember) 28° Wärme wegenNähe des Aequators.Bei [Selselek] kommen die Bergeder Libischen u(nd) arabischenWüste bis auf 390 m zusammen.Hier sind große Sandstein-brüche der Alten.1Hier die Barrage.Ombos2herrlicher Tempel vomrechten Nilufer 36. Dez(ember)Besichtigung der InselElephantine.4 Wildes Volk.Nach dem Dejeuner5Ritt zur großen Ca[...]Prachtanblick d(er) zerrissnenNatur. 24 Schwim(m)er.
Insel Pylos 7 Dez(ember)Prachtvoll! Die Ruinennoch werth daß ein Großerdiese Insel in der früherenPracht wieder herstelle.Namen vieler reisenderFürsten u(nd) andererNome delle persone che fecero con me ilviaggio dal Cairo fino ad Assuan nellaltoEgitto dal 26 Nov(embre) all' 11 Dicembre 1855.M(onsieur) Ferdinand de Lesseps M. Barthélemy de St. Hilaire M. Conrad , HollandeM. Mac Lean EnglandM. Renaud FrankreichM. Lieussou d(ett)o.M. Linant Bey M(onsieur) et M(a)d(am)e La TosseM(onsieu)r et Mad(ame) LévrierMr JobèsMr. JaquessonMr. Charles de LessepsMr. Charles LinantMr. Dr. GanzMr. W. KubliMusoliman EffendiMr. Paul Reynier

  1. Gebel es-Silsileh ist einer der bedeutendsten Sandstein-Steinbrüche Ägyptens und eine archäologische Stätte an beiden Ufern des Nils im oberägyptischen Gouvernement Aswan. Sie liegt etwa 40 Kilometer südlich von Luxor und 65 Kilometer nördlich von Kom Ombo.

  2. Der Doppeltempel von Kom Ombo befindet sich an der Stelle der antiken Stadt Kom Ombo, die seit der Mitte der 2. Dynastie (ca. 2700 v. Chr.) besiedelt war. Der Tempel war den beiden Gottheiten Sobek und Haroeris („Horus der Ältere“) geweiht, die jeweils getrennt voneinander verehrt wurden, weshalb der Tempel als „Doppeltempel“ bezeichnet wird. Die heute sichtbaren Teile des Bauwerks stammen vor allem aus der Zeit der Herrschaft der Ptolemäer über Ägypten, mit einigen kleineren Elementen aus der Epoche des Römischen Reiches. Zur damaligen Zeit war die Stadt unter dem Namen Omboi (Ombos), einer griechischen Ableitung des altägyptischen Namens Nby.t, bekannt. Negrelli beschreibt den Tempel von Kom Ombo als „herrlichen Tempel“. Tatsächlich faszinierte der Tempel sowohl Reisende als auch frühe Archäologen und Ägyptologen, und es gibt mehrere romantisierte Gemälde, die seine Ruinen darstellen.

  3. Zu den bedeutenden Monumenten am Westufer zählen:

    - Der Schrein des Königs Haremhab (Regierungszeit ca. 1305–1292 v. Chr., 18. Dynastie)

    - Der Speos (Felsentempel) des Haremhab

    - Felsstelen mehrerer Herrscher Ägyptens

  4. Elephantine ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten, die sich unterhalb des ersten Katarakts befindet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Insel, am Ostufer des Nils, liegt die moderne Stadt Assuan. Heute ist die Insel bekannt für ihr archäologisches Freilichtmuseum sowie für ein modernes nubisches Dorf.

  5. Veraltet: Frühstück/kleines Mittagessen