Gruppenbild Herero
Gruppenbild Herero
- Beschreibung
Fotografie auf Untersatzkarton mit handschriftlichem Titel: "Aus dem Feldzug in der Kalahari kommende Hereros".
Bildbeschreibung: neun als Schwarz lesbare Personen, sichtbar ausgezehrt und nur spärlich bekleidet posieren in zwei Reihen für die Kamera, zwei von ihnen sitzen auf dem Boden [vier als weiblich und fünf als männlich lesbare Personen unterschiedlichen Alters, jugendlich bis hochbetagt].
Anmerkung: Diese Fotografie wurde von Otto Ziegler während des "Deutsch-Herero-Krieges" im Gebiet des heutigen Namibia zwischen August 1903 und November 1906, anlässlich des Bahnbaues in Deutsch-Südwestafrika (im heutigen Namibia), aufgenommen. Im Lauf des 20. Jahrhunderts wurde das Bild in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Es zählt mittlerweile zu den meist verwendeten Bildquellen des deutschen Kolonialismus und des Genozids an den Herero und Nama. Es wurde auch zum Postkartenmotiv und diente als Abbildung in deutschen Schulbüchern zum Thema deutsche Kolonialgeschichte; die Fotografie gibt es unter dem Titel „Baubureau Arthur Koppel Aktiengesellschaft (1903 - 1906): aus dem
Felde kommende Hereros melden sich beim Bahnbau als Gefangene“ (Bildnummer A_00T_3105) in der Sam Cohen Library in Swakopmund (vgl. Koloniales Bildarchiv 2023);
Joachim Zeller bezeichnet das Bild als "Ikone der Vernichtung".
Vgl. Lars Müller: Starving Hereros. zur Geschichte einer "Ikone der Vernichtung", 2018. - Fotograf_in
- Entstehung
- UmfangBreite: 27.4 cm ; Höhe: 15.4 cm ; Breite: 17 cm ; Höhe: 12 cm
- ObjektbezeichnungFotografie (Abbildung)
- Bibl. ReferenzMüller, Lars: Starving Hereros : zur Geschichte einer „Ikone der Vernichtung"Schwabe, Kurd: Der Krieg in Deutsch-Südwestafrika 1904-1906
- Teil von
- InventarnummerEA-002902
- Thema
- URL
- Verwandte ObjekteGruppenbild der Herero
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Dateien