Gruppe 3.

87

Nr.

Ein Glas Schwefelsäure 66°

» 60 «

Salpetersäure 40°

» » » 00

Salzsäure 21°

Anmerkung. Die Fabrik arbeitet mit 22 männlichen und 17 weiblichen Arbeitern, und 2 Dampfmaschinen von 12 Pferdekräften. Das Fabrikat findet seinen Verbrauch meist im Inlande, und wird übrigens nach Deutschland, Norwegen und Schweden exportirt.

Gründungsjahr des Geschäftes : 1835

4 Eist van der & Matthes. Amsterdam. Schwefelsaures Ammo­niak für technische Zwecke und als Kunstdünger.

Anmerkung. Die Fabrik arbeitet mit 28 34 männ­lichen Arbeitern (theils auswärts) und 4 Dampfkesseln von 160 Pferdekräften. Sie hat eine ganz eigenthümliche Einrichtung zur Verarbeitung des Gaswassers und zur directen Darstellung eines möglichst technisch reinen Productes.

Gründungsjahr des Geschäftes : 1854 ; vom Aussteller übernommen im Jahre 1871.

5 Hartogh L. A. H., Amsterdam. Schwefelkohlenstoff, Oel­samen und die daraus chemisch bereiteten Fette.

6 Claessen E., Amsterdam. Ein Oelprobe-Messerfür Maschinenöl.

Zehn Proben diverser Maschinen-Oele.

7 Heynsbergen P. van, Zaandam. Leberthran, selbst gereinigt,

ohne der Heilkraft zu schaden.

Gründungsjahr des Geschäftes : 1870.

8 Jongh de & Schuyten, Dortrecht. Rüb- undLeinsamen, Oel und Kuchen; namentlich:

a) Rübsamen ;

b) Leinsamen ;

c) Rüböl;

d) Raffinirtes Rüböl;

e) Leinöl;

f) Rübkuchen ;

g) Leinkuchen ;

Anmerkung: Die Fabrik arbeitet mit einer Wind- und einer Dampf-Oelmühle und 30 mäunlicheu Arbeitern.

Gründungsjahr des Geschäftes : 1832 ; vom Ausstel­ler übernommen 1854.