Nr. 7. Wonatlich 2 Doppel-Wummern- 8. A^tt! 1872
^rc
DG- Treis: Vierteljährlich 25 Sgr. XVIII. Jahrgang.
H^D
/Är,
U
<^<
M
Inhalt drs Hauptblattes: Abbildung Nr. 1 und 2. Paletot aus schwarzem Grosgrain (mit Schnitt). — 3 und 4. Kravatten in venetianischer- und poinl-Iace-Stickerei auf Tüll. — 5 und 13. Kravatten aus Frivolitäten. — 6—8. Gardinenhalter aus Flecht-, Knüpf-, Häkcl- und Frivolitätenarbeit. — 9—12. Tapisseriepleins ,ur Verzierung von Lampen-Untersätzen, Nückenkifsen und dergl. — 14—19. Kragen in Weiß- stickerei und Spitzenstich. Imitation der cktzutells-Lruges (mit Schnitt). —20—22. Zwischensatz und Spitzen zur Garnitur von Wäschcgegeuständen und dergl. Häkel- und Frivolitätenarbeit. — 23 und 24. Tischdecke mit Plattstich- und Gobelinstickerei. — 25—33. Frühjahrs- und Sommer-Anzüge für Dame» und Kinder (mit Schnitt). — 34^37. Blätterzweigc aus schwarzer Spitze und Perlen zur Garnitur von Hüten, Coiffüren und dergl. — 38—55. Frühjahrs- und Sommerhüte aus Tüll, Crepe «. s. w. nebst Anleitung zu ihrer Anfertigung (mit Schnitt). — 56. Anzug für Knaben von »—3 Jahren (mit Schnitt). — 57. Anzug für Knaben von 3—7 Jahren (mit Schnitt). — 58 und 59. Kleid für Mädchen von 4—6 Jahren (mit Schnitt). — 60—63. Verschiedene Arrangements zum Hochschürzcn von Schleppkieidern. — 64 und 65. Schoß aus glatter und gestreifter loile- üe-lLinv (mit Schnitt). — 66—69. Promenadenanzüge für Damen (mit Schnitt).
Inhalt des Supplements: Die Schnittmuster zu Nr. 1 . 14. 25—33, 38, 39, 49, 50, 56—59, 64—69. Die Beschreibungen zu Nr. 1 , 25—33, 56—59, 64—69. Vignetten zu Taschentüchern. Weißstickerei.
Nr. 3 und 4. Kravatten in venetianischer Stickerei und xoint-laee-Stickerei auf Tüll.
Nr. 3. Kravatte in venetianischer Stickerei. Diese Kravatte wird auf feinem Batist oder Nansoc mit feiner, weißer Stickbaumwolle in der bekannten venetianischen Stickerei ausgeführt. Man überträgt zunächst das Dessin der Abbildung, welche das eine Ende der Kravatte in Originalgröße zeigt, auf Bausleinwand, heftet den Stoff auf und durchzieht denselben längs der Contouren der Dessinfiguren mit Stickbaumwolle. Dann arbeitet man an betreffender Stelle die Languettenstäbe und languettirt auch sämmtliche Contouren. An den Seitenrändern der Kravatte führt man die auf der Abbildung ersichtlichen Languetten- bogen aus. Unterhalb der Languettenstäbe, sowie am Außenrande der Kravatte wird der Stoff fortgeschnitten.
Nr. 4. Kravatte in xoint-laeo-Stickerei auf Tüll.
(Imitation von echter Spitze),
Diese Kravatte wird auf feinem ^ _
Brüsseler Tüll mit xoiut-Inee- Bändchen von verschiedener Breite und verschiedenen Dessins ausgeführt; die Lang nettem und Spitzen- stiche, sowie die Rädchen, werden . mit feinem Zwirn gearbeitet. Zur Herstellung der Stickerei überträgt man zunächst das Dessin der Abbildung auf starkes Papier oder Bausleinwand, und heftet den zu verzierenden Stoff auf die Unterlage.
Dann näht man, mit Berücksichtigung der Abbildung, die poiitt-laee- Bändchen theils mit dichten Saum-, theils mit Languettenstichen auf, ohne durch die Unterlage zu stechen Die kleinen runden Muschen werden mit feinem Zwirn vorgezogen und dicht languettirt, die Spitzenstiche werden theils auf dem Tüllfond selbst, theils, nachdem letzterer fortgeschritten, Um Innern der Dessinfiguren ausgeführt. Zuletzt begrenzt man die Kravatte rings am Außenrande mit gewebten Picots.
(2S,LSS. 657)
Nr. 5 und 13. Kravatte aus Frivolitäten.
Die Kravatte, von welcher Abbildung Nr. 5 das eine Ende in Originalgröße darstellt, ist mit einem Faden (Schiffchen) Frivolitätengarns Nr. 120 gearbeitet. Die mittleren, ro- settenähnlichen Figuren jedes Endes werden einzeln ausgeführt, desgleichen wird die Spitze am Außxnrande der Kravatte für sich bestehend gearbeitet. Die einzelnen Theile sind mittelst der Picots verbunden. Die Spitze wird für die ganze Kravatte im Zusammenhange hergestellt; den schmaleren, den Hals umschließenden Theil der Kravatte bilden zwei gegen einander gekehrte Spitzen. Abbildung Nr. 13 stellt einen Theil dieser Spitze, der Deutlichkeit halber bedeutend vergrößert, dar. Man arbeitet zunächst die untere mittlere Rosette eines Kravatten- endes und beginnt mit einer äußern, und zwar mit der an der linken Seite befindlichen Figur der Rosette, welche aus 6 kleineren abwärts gekehrten und 6 größeren aufwärts gekehrten Ringen besteht. 1 Ring ^us 4 Dpk. (Doppelknoten, das ist Knoten links, 1 Knoten rechs),
ist da, wo seine Länge nicht näher angegeben ist, etwa V» Zentimeter lang, das letzte P. jedes Ringes ist etwas kürzer zu arbeiten), gew., das heißt die Arbeit gewendet, so, daß der letzte Ring abwärts gekehrt ist und dessen Rückseite oberhalb liegt, 1 Ring aus 2 Dpk., 6 je durch 2 Dpk. getrennten P., 6 Dpk., dem letzten P. des ersten Ringes ang. (angeschlungen), dicht daran 1 Ring aus 6 Dpk., dem letzten P. des vor. (vorigen) Ringes ang., 2 Dpk., 5 je durch 2 Dpk. getrennten P., 2 Dpk., gew.; 2 Ringe wie der erste, gew., 1 Ring aus 2 Dpk., 8 je durch 2 Dpk. getrennten P., 7 Dpk., dem letzten P. des vor. kleinen Ringes ang.,
1 Ring aus 7 Dpk., dem letzten P. des vor. großen Ringes ang.,
2 Dpk., 7 je durch 2 Dpk. getrennten P., 2 Dpk., gew.; 2 Ringe wie der erste, gew., 1 Ring aus 2 Dpk., 6 je durch 2 Dpk. getrennten P., 6 Dpk., dem letztenP. des vor. kleinen Ringes ang.;
1 Ring aus 6 Dpk., dem letzten P. des vor. großen Ringes ang.,
2 Dpk., 5 je durch 2 Dpk. getrennten P., 2 Dpk., gew.; 1 Ring
V
,/
'EE
1 P. (Picot), 4 Dpk., 1 P.^ 1 Dpk. (Das mittlere P. jedes Ringes
Xr. I. ks-lklot aus seNvarrkw OrosxrLiu. Rüeieansieiit. (Hierru Xr. 2.) LvNnitt unci Neseüreiduug - Vorckers. ck. 8uxpl., Xr. IV, lix. 18'b—22.
Xr. 2. ksletot aus gollvarsem 6rosxrs.iv. Voräei'ausiettt.
(2u Xr. 1.) Leknitt null Lesokreiduiig: Vorckers. ä. LuppI,,
Xr. IV, I'iz. 18'b—22.
wie der erste, doch hat man, statt das mittlere P. zu bilden, sämmtliche 5 kleinen Ringe mittelst Anschlingens mit dem letzten Ringe zusammenzufassen, wobei man den Faden nicht fest anziehen darf; siehe die Abb. Nr. 13. Dem letzten P. dieses letzten Ringes an(p,
1 Ring wie der erste, gew., 1 Ring wie der erste, dem letzten P.. des vor. Ringes ang., gew., 1 Ring wie der erste, dem letzten P. des vor. Ringes ang., gew., 2 Ringe wie der erste, nach dem ersteren > Ringe dem letzten P. dös vor. Ringes und dem letzten P. des , eben gearbeiteten (ersteren) Ringes ang., nach dem 2. Ringe dem letzten P. dieses Ringes ang., gew., 2 Ringe wie der erste, doch muß das mittlere P. jedes Ringes etwa ^ Cent. lang sein, nach ^ dem ersteren Ringe dem letzten P. des vor. Ringes ang., nach dem 2. Ringe dem letzten P. des letzten Ringes ang.; gew., 1 Ring wie der erste, gew., 2 Ringe wie der erste, nach dem ersten dieser beiden Ringe dem letzten P- des vor. Ringes ang., gew., 2 Ringe wie der erste, nach dem ersten dieser beiden Ringe dem letzten P.
des vor. Ringes ang. und tzpi Ausführung des zweiten Ringes die vorigen 5 kleinen, jetzt aufwärts gekehrten Ringe zusammengefaßt, dem letzten P. ang., gew. * 1 Ring wie der erste, dem letzten P. ang., gew.,
2 Ringe wie der erste, doch hat man nach dem ersteren Ringe dem letzten P. des vor. Ringes anzuschlingen und beim zweiten dieser Ringe, anstatt das mittlere P. zu bilden, dem mittleren P. des ersten der beiden Ringe anzuschlingen, dem letzten P. ang., gew.; 2 Ringe wie der erste, gew., 2 Ringe wie der erste, nach dem ersteren dieser beiden Ringe dem letzten P. des vor. Ringes ang., dem letzten P. des letzten Ringes ang., gew.; 2 Ringe wie der erste, gew.;
2 Ringe wie der erste, nach dem ersteren derselben dem letzten P. des vor. Ringes ang. und beim zweiten Ringe dem mittleren P. des ersteren dieser beiden Ringe ang., dem letzten P. ang., gew.; 1 Ring wie der erste, doch hat man bei Ausführung desselben die sämmtlichen 5 vorigen, jetzt aufwärts gekehrten Ringe zusammenzufassen. Dem letzten P. ang., gew., 1 Ring wie der erste, gew., 1 Ring wie der erste, dem letzten P. des vor. Ringes ang., gew., 1 Ring wie der erste, statt das mittlere P. desselben zu bilden, hat man den vorigen, jetzt aufwärts gekehrten Ring und die beiden abwärts gekehrten, gegenüberliegenden Ringe mittelst Anschlingens zusammenzufassen. Danach dem letzten P. dieses und dem des vor. abwärts gekehrten Ringes ang., gew., 1 Ring wie der erste, dem letzten P.'ang., gew., 1 Ring wie der erste, doch muß das mittlere P. desselben 1 Cent. lang sein, gew.,
1 Ring wie der erste, dem letzten P. des vor. Ringes ang., gew., 1 Ring wie der erste, doch mit 1 Cent. langem P., dem letzten P. dieses und dem des vor. Ringes ang., gew., 1 Ring wie der erste, gew.,
1 Ring wie der erste, dem letzten P. des vor. Ringes ang., gew., 1 Ring wie der erste, dem letzten P. des vor. Ringes ang., gew., 1 Ring wie der erste, dem letzten P. des vor. Ringes ang., gew., 1 Ring wie der erste, statt dessen mittleres P. zu bilden die 5 vorigen, jetzt aufwärts gekehrten Ringe mittelst Anschlingens zusammengefaßt, dem letzten P. des vor. Ringes ang., gew., 1 Figur aus 6 kleinen abwärts gekehrten und 6 großen aufwärts gekehrten Ringen wie die am Anfang der