Definition
Auf der Erde sind die Wendekreise - bezeichnet mit nördlicher (Wendekreis des Krebses) und südlicher (Wendekreis des Steinbocks) - die beiden Breitenkreise von je 23° 26′ 05″ (23,43472°) Breite. Auf ihnen steht die Sonne am Mittag des Tages der jeweiligen Sonnenwende im Zenit. Die Wendekreise haben vom Äquator je einen Abstand von 2609 km und sind ca. 36 700 km lang. Der Gürtel zwischen nördlichem und südlichem Wendekreis wird als die Tropen bezeichnet.
Am Himmel sind die Wendekreise parallele Kreise zum Himmelsäquator. Sie tangieren die - den Himmelsäquator schräg schneidende - scheinbare Jahresbahn der Sonne (die Ekliptik), die wie der Äquator auch ein Großkreis am Himmel ist.