Einzelstück 
Jahresbericht Wiener Frauenheim
Entstehung
Einzelbild herunterladen

1 !)

serem technischen Beirate, Herrn Ober-Baurat Karl Holzerund unserem Berater in Rechtssachen, Herrn Ober-FinanzratDr. Josef Pawlitza. Wir halten es daher für unsere beson-dere Pflicht, in der heutigen Generalversammlung den ge-nannten 3 Herren für ihre jederzeit im Interesse des Vereinesentfaltete, uneigennützige und hingebungsvolle Tätigkeit denwärmsten Dank zu votieren.

Auch unserem Sekretär, Herrn k. k. Ober-KontrollorTheodor Nechwalsky, danken wir für seine, zur vollstenZufriedenheit geleistete sehr ersprießliche Tätigkeit.

In Besprechung der vom Frauenheimball-Komitee imabgelaufenen Jahre zu Gunsten des Vereines veranstaltetenFestlichkeiten beehren wir uns mitzuteilen, daß der Frauen-heimball am 17. Jänner im Sofiensale abgehalten worden ist.

Herr Direktor Teuber bewies uns abermals ein freund-iches Entgegenkommen, da er als bewährter Fachmann aufdem Gebiete der Dekorationstechnik dem Saale durch herr-lichen, überaus gewählten Blumenschmuck und durch feenhafteBeleuchtung ein vornehmes, glanzvolles Gepräge verlieh. Se.k. u. k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog FranzSalvator, der Gemahl unserer Höchsten Frau Protektorin,geruhten abermals das sehr zahlreich besuchte illustre Festdurch Höchstseine Anwesenheit zu verherrlichen. Se. k. u. k.Hoheit waren in Begleitung des Dienstkämmerers, Major RudolfGrafen Bellegarde um 7g 10 Uhr erschienen, wurden vomBallkomitee und dem Vereinsausschusse auf das ehrfurchts-vollste begrüßt und auf die Estrade geleitet. Dortselbst ge-ruhten der Herr Erzherzog Cercle zu halten, huldvollst dieDamen Ehrenpatronessen, die Honoratioren und Mitgliederdes Ausschusses ins Gespräch zu ziehen und sich bei diesemAnlasse auch der Präsidentin des Ballkomitees, FräuleinJohanna Fleckenstein, gegenüber in besonders anerken-nender Weise über den glanzvollen Verlauf des Balles zuäußern. Nach D/g stündigem Aufenthalte verließen Se. kaiserl.Hoheit, sichtlich befriedigt, den Saal.

Das Reinerträgnis des Frauenheimballes bezifferte sichmit 4152 K 16 h, jenes der zwei geselligen Abende sowie desPatronessenkränzchens mit 326 K 62 h.

Vorgreifend den Ereignissen des Jahres 1911, gestattenwir uns schon heute zu berichten, daß den diesjährigenFrauenheimball zwei Mitglieder des kaiserl. Hauses, ErzherzogFranz Salvator und Erzherzog Karl Stephan durchHöchstihre Anwesenheit zu verherrlichen geruhten.

Auf dem vorjährigen Balle fungierten als Ehrenpatro-nessen die Damen: