Einzelstück 
Jahresbericht Wiener Frauenheim
Entstehung
Einzelbild herunterladen

18

gestellten schwierigen und verantwortungsvollen Aufgabe ineiner den Ausschuß überaus zufriedenstellenden Weise, wes-halb sich dieser auch bestimmt gefunden hat, mit FrauJohanna Wacha einen 10jährigen Kontrakt abzuschließen.

In Ausführung eines in der Sitzung vom 13. Oktober v. J.gefaßten Beschlusses, zwei Halbfreiplätze mit der BezeichnungKaiser-Jubiläums-Freiplätze zu gründen, wurden dieselbenin der Sitzung vom 7. Dezember 1910 den PensionärinnenFrau Marie Schönauer und Frau Emma Granichstädtenzugesprochen. Bereits in unserem Berichte über das Verwal-tungsjahr 1909 haben wir erwähnt, daß aus den Zinsen desdem Wiener Frauenheim zugefallenen Tauschschen Nach-laßes zufolge letztwilliger Verfügung der Erblasserin in einerdem Vereine angemessen erscheinenden Weise vorzugsweiseältere, tugendhafte, unvermählte Frauen, besonders aberTöchter von Magistratsbeamten und solche, welche denNamen Tausch führen und eine Verwandtschaft mit der Ver-storbenen nachweisen können, entweder mit Geldbeträgenoder durch Freiplätze unterstützt werden sollen. Der Ausschußhat sich daher veranlaßt gesehen, im Amtsblatte der k. k.Reichshaupt- und Residenzstadt Wien diesfalls eine Kund-machung erscheinen zu lassen, doch liegen demselben bisheute keine Gesuche vor.

Anlangend die Zusammensetzung des Ausschusses imabgelaufenen Jahre registrieren wir mit dem Ausdrucke desgrößten Bedauerns das Ausscheiden unseres langjährigenMitgliedes, der Frau Julie Thenen (seit 1894 dem Auschusseangehörend) und unseres geschätzten Kassarevisors, des HerrnErnst Urban, welchletzterer seit dem Jahre 1887 alljährlichbei der Überprüfung der Kassabücher und Rechnungsauf-schreibungen in der freundlichsten und entgegenkommendstenWeise mitgewirkt hat. Wir erlauben uns heute nochmalsFrau Julie Thenen und Herrn Ernst Urban den erge-bensten und allerverbindlichsten Dank auszusprechen.

An dieser Stelle sei es uns ferner gestattet, auch unsererhochgeschätzten, unermüdlichen, schaffensfreudigen Präsiden-tin, Frau Reg.-Rat Laura von Egger Möllwald, den Vize-präsidentinnen Fräulein Johanna Fleckenstein, Frau Sisavon Frendl und Fräulein Clara Einaigl, der SchriftführerinFrau Johanna Kahlenberg, der Schriftführerin-Stellvertre-terin Fräulein Valerie von Bingler-Blinegg, sowie denAusschußmitgliedern Frau Elise Dengler-Pschorr, FrauMitzi Schönherr, Herrn Ober-Rechn.-Rat Max Dworakund Herrn Robert Heck, auf das herzlichste zu danken.Über alles verbunden sind wir unserem, mit der sehr ver-antwortungsvollen und zeitraubenden Kassaführung betrautenAusschußmitgliede, Herrn Hofkontrollor Alfred Kr ei big, un-