Brasilien - Mineral Veins | Transitory Landscapes # 3, 2016
Brasilien - Mineral Veins | Transitory Landscapes # 3, 2016
- Gesamtobjekt
- Beschreibung
Digitale Fotoaufnahme aus der Region Minas Gerais.
Titel: Mineral Veins | Transitory Landscapes # 3, Dry season, 2016.
Aufnahme in Barão de Cocais, Minas Gerais, Brasilien.
Bergwerk Gongo Soco, Eisenerzexploration, Bergbauunternehmen Vale.
Gongo Soco, eine Goldmine mit einer langen Geschichte, wurde 1745 auf dem Land des Barons von Catas Altas entdeckt. Im Jahr 1825 wurden die Schürfrechte an die Imperial Brazilian Mining Association mit Sitz in Cornwall, England, verkauft, was ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Region darstellt. Im Jahr 1839 war es die größte Goldmine Brasiliens. Heute befinden sich in der Region mehrere große Bergbauprojekte wie Apolo, Brucutu, und die Gongo Soco-Mine, die eine Eisenerzmine ist.
Vier an das Bergwerk angrenzende Gemeinden wurden am 8. Februar 2019 evakuiert, da angeblich die Gefahr eines Dammbruchs bestand. 485 Personen, die 2019 evakuiert wurden, dürfen noch immer nicht in ihre Häuser zurückkehren. Aus den Bergbaulizenzen und der Kartierung der Mineralvorkommen geht hervor, dass der umliegende Untergrund bei den derzeitigen Eisenerzpreisen mindestens 60 Milliarden Dollar wert sein könnte.
Diese Informationen stammen von Júlia Pontés, einer brasilianisch-argentinischen Künstlerin. Sie erforscht u.a. auch digitale und analoge Medien, wobei sie vor allem die physischen Grenzen des Mediums herausfordert, die in den künstlerischen Interpretationen der Luftaufnahmen sichtbar werden. - Fotograf_in
- Entstehung
- Objektbezeichnungdigitale Fotografie
- InventarnummerEA-003591-01
- Thema
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Lizenz-/Rechtehinweis
