Gruppe 2.

ywaagiBgsssgy«!»^

63

h) Eine Collection Getreidearten zur Aussaat von den verschiedenen Inseln der Provinz Zeeland. (In Cartons.)

c) Eine Collection englischer Getreidearten, direct aus England zur Aussaat in Holland importirt. (In Car­tons.)

d) Eine Collection Artikel zur Aussaat aus der Provinz Zeeland, welche von speciellem Interesse für Deutsch­land seiu dürften. (In Säcken von circa l j 2 Hektoliter).

e) Anti-Weizenbrand ; ein vorzügliches Präparat gegen Weizenbrand (In Päckchen).

f) Bauer und Bäuerin in Zeeländischem Nationalcostüin, mit dem traditionellen Gold- und Silberschmuck, so wie er noch jetzt getragen wird.

Anmerkungen: Der gelbe dänische Hafer wurde in 1869 vom Einsender eingeführt und ist seitdem sosehr eingebürgert, das wöchentlich auf der Rotterdamer Kornbörse tausende Hektoliter davon angeführt werden.

Der Anti- W e i z e n b r a n d wurde in 1869 vom Einsender aus England eingeführt; jetzt werden schon jähr­lich bis zu 5üft(> Paquete davon importirt. Die Vorzüge bei der Behandlung des Weizens stehen in der Gebrauchs­anweisung deutlich auf den Paqueten bemerkt. Gründungsjahr des Geschäftes 1869.

Erste Preise auf den Ausstellung in Oostburg, Middel­burg, Kämpen, Goes, Zierikzee und Hulst, auf dem land- wirthschaftlichen Congress in Kämpen und den internationalen Ausstellungen in Arnheim 1870 und im Haag 1872.

10 Asperen G. von, Warga (Friesland) Friesischer Käse.

Gründungsjahr des Geschäftes 1832.

11 Baltman H. F., Haarlemmernur. Edammer Käse.

Gründungsjahr der Geschäfte 1851.

Preise in Paris (1865) Exposition de Fromages 1. Preis: Gold. Med. w n (1866) Internation. Ausstellung

1. Preis: Silb. Med.

* (1867) Exposit. universelle

1. Preis: Silb. Med.

in sGraveuhage (1872) Nationale Ausstellung

1. Preis : Gold Med. etc.

12 Geluk A. Izn, Tholen, Eine Flasche enthaltend ein Muster Racine (Krappwurzeln), eigenes Gewächs von 1872.

HK