Gruppe 2 .

67

Nr.

Die Gesellschaft ist gegründet im Jahre 1847 und hat damals den nothwendigen Boden angekauft.

Die Weidenruthen und -Reifen, sowie die Binsen werden am meisten exportirt nach Preussen, England, Belgien und Frankreich.

Prämirt sind die Producte im Jahre 1805 in Cöln mit der Silbernen Medaille, 1867 in Paris mit Ehrenvoller Vermeidung, desgleichen in Hamburg.

30 Niederländisch - Indische Handelsbank, Amsterdam. Ver­schiedene Muster Java-Thee.

31 Bultmar H. F., Amsterdam Torf.

32 Kroon B. J., Leiden. Gemengter Torf, bestehend aus feingemahlenem Moor, mit Wasser gemischt, darnach ge­treten und in Formen geschnitten, sodann in freier Luft getrocknet.

Gründungsjahr des Geschäftes 1820; vom Aussteller übernommen 1846. Arbeitet während des Winters mit 25, des Sommers mit 70 Arbeitern und einer Moorzugmaschine.

Die Asche des verbrannten Torfes kann als Düng­mittel benützt werden.

Prämirt durch die Industrie-Gesellschaft in Herzogenbusch.

33 Rahder J. C., Hoogeveen (Drenthe). Masehinal bereiteter Torf.

34 Nierat Wvve. A Sohn, Utrecht Verschiedene Muster Torf, namentlich :

20 Stück kurzer Grönländischer Torf aus dem Torfmoor Prasdag (Provinz Utrecht).

10 Stück carbonisirter Torf aus der Niederländischen Carbonisationsfabrik in Süd-Holland 10 Stück privilegirter machinaler Radertorf aus der machi- nalen Torfstecherei Nieuweroord (Provinz Drenthe).

10 Stück kurzer Ankeveenischer Torf aus dem Torfmoor Ankeveen (Provinz N.-Holland).

. Gründungsjahr des Geschäftes: 1843.

Arbeitet mit 120 männlichen u. 70 weiblichen Arbeitern.

35 Buijsmann J., Arnheim. Dünger aus Steinkohlenasche.

Wird recömmandirt als Präservativ gegen Kartoffel­krankheit.

36 Redeker Bisdom N., Amsterdam. Zeichnungen von Ge­wächshäusern, namentlich :

4 Zeichnungen von Gewächshäusern, dargestellt auf dem LandgutBeerschoten bei Driebergen (Provinz Utrecht).