Gruppe 3.

9

Nr.

Asphalt, zur Briquetfabrication und sonstigen technischen Zwecken.

Naphthalin zum Russbrennen.

Anmerkung: Die Aussteller waren die ersten, welche die fabrikmässige Darstellung des Antliraeens ein­führten und dieses Product im Jahre 1869 in grösseren Quantitäten und in gereinigtem Zustande der Alizarin- fabrication lieferten. Hiebei wurden sie aufs thatkräftigste . unterstützt durch erfolgreiche Mitwirkung ihres technischen Dirigenten, Herrn Dr. Jacques Cohen, welcher seit Errich­tung des Geschäftes (1861) den Betriebsstätten vorsteht.

Die Fabrik arbeitet mit 50 männlichen Arbeitern und 2 Dampfmaschinen von 20 Pferdekräften.

19 Mills M. A., Amsterdam. Tinte für Telegraphen-Apparate.

20 Raalten \V. van, Soerakarta. Fünf Arten Indigo.

21 Grootes Gebr., 1). & M., Westzaan. Blaue Schmälte (ge­waschen und rein gemacht), Mineral-Blau, Sparsamkeits- Blau, Erz-Blau.

Anmerkung: Die Fabrik arbeitet mit 34 männ­lichen Arbeitern, einer Windmühle und einer Dampf­maschine, und das Fabricat wird vorzüglich nach Belgien exportirt. Es wurde prämirt auf der Ausstellung in Lon­don (1862), in Dublin (1865), in Amsterdam (1866), in Paris (1867), in Havre (1868), in Arnheim (1868), in Amsterdam (1869), in Beauvais (1869), in Neapel (1871), in Paris (1872) und in Lyon (1872).

Gründungsjahr des Geschäftes 1825 ; vom Ausstel­ler übernommen 1856.

22 Dekker J., Wormerveer. Sechs Flaschen mit Proben von Ultramarin-Kugelblau.

Anmerkung: Das Ultramarin-Kugelblau ist ein Waschblau und dient zum Bläuen von Leinwand; es ist sehr vortheilhaft wegen seiner besonderen Farbkraft und desshalb sehr von den geringeren Klassen gesucht.

Die R ü n d u n g der Kugeln ist das schwerste der Fabrication. Daran liegt beim Verkauf viel. Das Export­geschäft betrifft England, Russland, Türkei, Egypten, Bel­gien, China und West-Indien.

Grüuduugsjahr des Geschäftes: 1778; vom Aussteller übernommen 1868.