Gruppe 5.

T extil-Industrie.

Nr

1 Swinkels W., Helmond in Nordbrabant. Ein Kästchen mit 3 Pack türkischrotli gefärbten Baumwollgarnes.

Das Geschäft ist 1869 gegründet, 50 Arbeiter, eine Dampfmaschine von 24 Pferdekraft; Production 300000 fl. Ausfuhr nach Ostindien und anderen aussereuropäischen Ländern.

2 Haan N de, Utrecht. Hüte und Casquetten.

Es wird auf die Leichtigkeit, Solidität und Dauerhaf­tigkeit der Artikel gewiesen.

3 C'atz und Bloemendal, Venlo. Ein Phantasie Herrenjaquet von Tuch ohne sichtbare Naht.

Gründung des Geschäftes in 1851; es werden 25 Arbeiter beschäftigt und für 75000 fl. per Jahr fabricirt. Es wird insbesondere gewiesen auf die Pacon, Ausführung und Leichtigkeit.

4 Arntzenius Jannink und Co., Goor. Zwei präparirte baum­wollene Häringnetze ; vier rohe baumwollene Häringnetze ; in einem gläsernen Schränkchen diverse Muster gezwirntes Garn und Netze.

Die Fabrik ist 1865 gegründet und producirt jährlich für 200000 fl. Anzahl der Arbeiter 62; Dampfmaschine von 35 Pferdekraft. Spul-, Zwirn- und Webmaschinen. Ausfuhr nach Deutschland ; seit der Einführung von baum­wollenen Netzen hat in Holland die Häringfischerei zuge­nommen.

5 Dtrectlon des Zellengefängnisses, Utrecht. Gewebte Binsen­matten.

6 Sloet" van de Beele, Leiden. Eine Sammlung batiktirter Stoffe ; Brocatstoffe.