106

Gruppe 5.

Nr.

7 Koniiig H. W. G., Gouda. Baumwollene Dochte für Stearin­kerzen.

8 Jaeger nnd Co., Leiden. Stearin-, Parafin- und Wachskerzen- Doclite.

Die Fabrik ist im Jahre 1867 errichtet, arbeitet mit Dampfmaschine von 15 Pferde kraft und mit 59 Werkleuten meist Frauen; jährliche Production für 100000 fl. Haupt­absatz im Lande, ferner nach Frankreich und Deutschland; 186 Flechtmaschiuen im Anfänge nur 30.

9 iwert de und Co., Breda. Eine Kiste mit 6 Muster Kunst­wolle und Seiden-Munjo.

Die Fabrik besteht seit 1865, beschäftigt 49 Arbei­ter, producirt jährlich für 250000 fl. sie bedient sich dabei einer Dampfmaschine von 16 Pferdekraft, Bei den Mustern 4 und 6 sind nach der alten Methode die Pflanzen­fasern mit Schwefelsäure, bei den übrigen mit gasförmiger Salzsäure zerstört; zu letzterem Zwecke dient eine besondere Maschine. Export nach Deutschland, England und Belgien.

10 Folmer N., Groningen. Neuer Modell-Stramin.

Die Grundfaden von drei Seiten eingeschnürt.

11 Die Hilversuinsche Dampf-Spinnerei und Weberei, Amster­dam. Baumwolle vom rohen Zustande bis zum fertigen Garne ; letzteres von Nr. 14 bis 36 ; Gewebte Stoffe, Drill, Calicots, Shilling, von 70 und 111 Centim. Breite für Indien und Drill von 76 Centim. für China.

Fabrik errichtet 1867; Zahl der Arbeiter 240 männ­liche 162 weibliche; Dampfmaschine von 500 Pferdekraft. 19200 Mule- und 2728 Drosselspindeln ; 440 Powerlooms. Production für 800000 fl. Export nach Ostindien, China und Südamerika.

12 Abo R. E. N. d\, Soerakarta. Feine Batiksarongs.

13 Fransen van der Putte, Hage. Sarongs aus Ostindien.

14 Kltttgen I. C., Rotterdam. Rohe und gereinigte Kapok (Pflanzendaunen) ; gereinigte Entenfedern, Vogelfedern und Hühnerfedern.

Diese Reinigungsanstalt besteht seit 1825, beschäftigt 100 Arbeiter, wovon 70 Frauen und producirt jährlich für 350000 fl. Die Betriebskraft liefert eine Dampfmaschine von 20 Pferdekraft. Ein wichtiger Artikel ist die Kapok,