Gruppe 7. 119

Nr

Wärme; 4. geringer Brennmaterialverbrauch; 5. man kann sie auch an die Wand stellen ; 6. man kann nach Erfor­derniss Wasser verdampfen lassen ; 7. können sie im Som­mer dienen, um frische Luft ins Zimmer zu führen. Es lässt sich einsehen, dass diese Oefen für öffentliche Gebäude sehr nützlich werden können.

18 Jaarsens E. M., Sneek. Ein feuerfester eiserner Geldschrank.

Der Aussteller arbeitet seit 1868 mit 38 Gesellen.

19 Braat F. W., Delft. Südholland. Zwei Yestibülevasen aus getriebenem Zink ; die eine ist auf türkische Weise ange­strichen ; ferner ein Grabmonument mit Silicat angestrichen wodurch es das Ansehen von Bentheimer Sandstein erhält.

Die Fabrik besteht seit 1844 und beschäftigt 50 Arbeiter. Das Forcire» des Zinks auf der Drehbank wurde hier zuerst eingeführt; Production für 150000 fl. Export nach Ostindien.

Eine Preismedaille wurde erworben 1857 zu Rotterdam, 1865 zu Batavia, 1868 zu Arnheim

Man ersucht auf die Nachahmung des Bentheimer Sandsteines zu achten.

20 Stelling J. C., Amsterdam. Broncen und messingene Gas­brenner, Lampen, Laternen, Kochapparate, Speisewärmer von Neusilber, Thee-Konfort, Geldkasten, Lampenschirm etc.

Das Geschäft besteht seit 1843 und wird mit 42 Arbeiter betrieben. Export nach Ost- und Westindien, Eng­land, Belgien und Schweden. Mehrere inländische Ausstel­lungen und die internationale Ausstellung zu Paris 1867 ertheilten für diese Art Waaren Preise. Es möge bemerkt werden, dass die meisten der ausgestellten Gegenstände mit der Hand angefertigt sind und bei Abnahme im Grossen die Preise bedeutend geringer werden.

21 Sloet van de Beele L. A. J. W. Baron , Leiden.

Nr 1 Kris mit goldener Scheide und Griff mit goldenem Götzen.

2 Kris, mit Silber montirt, und Figuren auf der Scheide.

3 Kris mit Griff und Scheide von Pelletholz.

4 Kris mit goldener Scheide und Griff von Pelletholz.

513 9 Krisse mit goldener Scheide und Diamanten.