118

Gruppe 7.

Nr.

14 Erdman Schmidt J. D., Helmont Nord-Brabant. Clich^es zum Zusammensetzen von Druckformen für Kattun-, Seide- und Papierdruckerei.

Durch diese Einrichtung werden die Formen etwa 8°/ 0 wohlfeiler im Vergleich mit gewöhnlichen Formen von Holz und Messingdraht.

Der Aussteller hat Preismedaillen erhalten: zu Arn­heim (1868), London (1870) undsHage (1871). Man beachte die gute Ausführung und Feinheit der Arbeit neben dem geringen Preis.

15 Gerve G. van, Kerzogenbusch. Kupferne Hausgeräthe, als : Kohlenback, Wasserkessel, Theeeimer mit Kessel und Feuer­topf von Tombak ; broncirter und ein kupferner Topf für das Auslöschen von Torfkohle ; Kaffeekanne mit Konfort von Tombak und broncirt Kupfer ; ein Paar Tellerwärmer broncirt und ein Paar von Tombak.

Das Geschäft ist 1843 gegründet und beschäftigt 59 Arbeiter. Die Figuren sind Handarbeit; in letzter Zeit macht man aber vielfach zur Erleichteruug von einer Ma­schine Gebrauch, die Einsender erfunden und eingeführt hat; Production für 150000 fl. Preismedaillen wurden bei Ausstellungen zu Herzogenbusch dreimal erworben. Man beachte, dass der Kohlenback aus einer Platte getrieben ist, und die Preise bei Lieferungen im Grossen noch 10 bis 20°/ 0 ermässigt werden können

16 Keverliug A. S., Joure in Friesland. Kupferne Hausgeräthe, nämlich Milchnäpfe, Käseschüssel, Milchseihe, Rahmschüssel, Milchkessel etc.

Der Aussteller leitet ein seit 1787 bestehendes Ge­schäft und wird durch 25 Arbeiter unterstützt. Die Auf­merksamkeit ist vor allen Dingen auf die Milchnäpfe zu richten.

17 Heidhausen E., Roermond. Ventiliröfen.

Der Aussteller steht an der Spitze eines seit 1867 errichteteu Geschäftes, wobei ihn 25 Arbeiter unterstützen ; jährliche Produktion des Artikels für etwa 3500 Gulden. Die Vortheile dieser üefen bestehen 1. in der stetigen Zu­fuhr von Luft ; 2. Abfuhr der schädlichen Zimmerluft, die am unteren Ende einströmt ; 3. geben sie keine strahlende