34

Gruppe 14.

Nr.

Dies Geschält wurde 1867 errichtet und erfreut sich wegen seiner genauen Arbeit eines guten Rufes und arbei­tet für verschiedene ausländische Laboratorien.

5 Loo, Dr, van de, Yenlo.

Gipsverband.

6 Becker & Buddingli, Arnheim.

Nivellir-Instrument mit verticalem Prisma und hori­zontaler Kreistheilung, nach einer neuen Methode.

Grosses Geschäft, beschäftigt sich vorzüglich mit Anfertigung von Brücken- und anderen Waagen; beschäftigt circa 50 Arbeiter.

7 Holtzmann A., Amsterdam.

Unterirdische Telegrapheu-Leitungen nach eigenem System.

Silberne Medaille Paris 1867, Moskau 1872.

9 Kiek & Casseres, Amsterdam.

Pendeluhr und Chronometer

10 Hohwii A., Amsterdam.

Zwei Chronometer.

Zeichnung einer astronomischen Pendeluhr.

Zwei auxiliaire Compensations-Balancen.

Geschäft besteht seit 1840. Bronce-Medaille, London 1851, silberne Paris 1855, silberne Paris 1867.

11 Mooy C. de, Maastricht.

Chirurgische Instrumente.

Kugelzange.

Schlundzange.

Zahnzieher.

Trepanbohrer.

Trephine.

Augapfelhalter (Bulbifere).

Hakennadel zum Zusammenheften der Wunden. Portative elastische Fussschwebe.

Photographien einiger Instrumente.

12 OUandM., Utrecht.

Chemische Waage.

Phaenopthalmotrop nach Prof. Donders.

13 Rogmans G., Amsterdam.

Al. Modell des Oberkiefers einer vom Krebs geheil­ten Frau.