M

Ansicht der Fabrik von der Südseite.

WIENER LOCOMOTIV-FABRIKS-ACTIEN-GESELLSCHAFT

FLORIDSDORF.

ie Locomotivfabrik in Floridsdorf besteht seit dem Jahre 1870 als jüngste unter den drei nieder­österreichischen Locomotivfabriken.

Ihre Gründung wurde in einem Zeitpunkte angeregt und durchgeführt, wo die Eröffnung mehrerer grösserer Eisenbahnlinien in Oesterreich bevorstand und ein sich steigernder Bedarf an Locomotiven sowie anderen Eisenbahn-Betriebsmitteln erwartet werden durfte.

Das Unternehmen wurde als Actiengesellschaft unter der Firma «Wiener Locomotiv-Fabriks-Actien-Gesell- schaft» concessionirt; die betreffende Urkunde trägt das Datum des 6. September 1869.

Der Präsident des gegenwärtigen Verwaltungsrathes ist Herr Julius Herz. Die technische und commerzielle Leitung wurde Herrn Bernhard Demmer übertragen, welcher sein Amt am 1. November 1869 antrat und in gleicher Eigenschaft auch heute noch dem Unternehmen vorsteht.

Für die Niederlassung der Fabrik wurde in unmittelbarer Nähe Wiens, am linken Ufer des Donaustromes, die Gemein­de Gross-Jedlersdorf (gegenwär­tig Grossgemeinde Floridsdorf) erwählt.

Der Grundbesitz der Ge­sellschaft umfasst einen Flächen­raum von 14 1 / 2 ha.

Hievon sind ca. 8 ha der­zeit für die speciellen Fabriks­zwecke in Anspruch genommen, während der Rest von Wohn­häusern und Culturen occupirt ist. Die Fabriksanlage selbst be­steht zunächst aus zwei gleich grossen, symmetrisch angeordne­ten Objecten von je 90 m Länge und 90 m Breite. In dem einen Objecte sind die Kesselwerkstätte und die Schmiede, im anderen der Montirungsraum und die Appreturwerkstätten untergebracht. In besonderen kleineren Gebäuden befinden sich die Metallgiesserei, Kupferschmiede, die Materialdepots, die administrativen und technischen Bureaux.

t

y

fj

Dampfmaschinen mit Dynamos in der elektrischen Centrale der Locomotivfabrik.

i3i