yj n

S*> >

Phantasiepfeife (V 4 der natürlichen Grösse).

G. WILLFORT

MEERSCHAUM- UND BERNSTEINWAAREN-FABRIK

WIEN.

itte der Siebzigerjahre trat auf dem Gebiete der heimischen Meerschaum- und Bernstein-Industrie ein empfindlicher Rückgang ein; die Nachfrage beschränkte sich immer mehr auf minderwerthige, billige Fabrikate, und in Frankreich giengman daran, durch Gediegenheit der verwendeten Materialqualitäten, sowie durch die ausserordentlich geschmackvolle Ausführung der Meerschaumartikel diesen Industrie­zweig gänzlich an sich zu reissen. In dieser kritischen Periode gründete Georg Willfort die hier besprochene Firma und half wacker mit, die österreichische Meerschaum-Industrie zu ihrer vollen Geltung zu bringen, sowie der Wiener Waare nach wie vor den alten Platz zu erhalten. Georg Willfort war auf seinem Gebiete ein gediegener Fachmann. Er war durch mehrere Jahre in Pariser Fabriken als Arbeiter und Theilhaber thätig und verlegte sich sofort nach Eröffnung seines Geschäftes auf die dort geübte Erzeugungsart. Mit einem einzigen Hilfs­arbeiter begann der Firmaträger seine Thätigkeit und wusste sich durch ausdauernden Fleiss, den seine hohe Begabung unterstützte, bald so emporzuarbeiten, dass heute die Erzeugnisse der Willfortschen Fabrik sich als erstes Fabrikat der weitesten Verbreitung erfreuen. Nicht allein Frankreich, England, Deutschland, Schweiz, Spanien, Belgien und Holland, auch überseeische Länder zählen zu den Absatzgebieten der Firma Georg Willfort.

Im Jahre 1893 starb der Gründer der Firma, worauf das Etablissement an Eduard Korotin, den gegen­wärtigen Besitzer, übergieng. Heute beschäftigt die Firma 50 Arbeiter in und ausser dem Hause, von denen viele eine lange Reihe von Jahren dem Etablissement angehören. Die Firma hat seit dem Jahre 1895 eine Niederlage in Paris, während für England das Haus Abeies Brothers das Alleinverkaufsrecht besitzt. Georg Willforts Fabri­kate wurden im Jahre 1880 auf den Ausstellungen in Wien, Leipzig, Brüssel und in den Jahren 1881, 1882, 1891 in Triest, Frankfurt a. M. und Toulouse mit silbernen und goldenen Medaillen, sowie einem Ehrendiplom aus­gezeichnet.

344