ist daher die allmälige Herabsetzung der Arbeitszeit im Interesse der körperlichen Entwicklung wie nicht minder der geistigen Ausbildung der Lernenden hoch anzuschlagen.

Die Taschnerei im allgemeinen befand sich damals, mit den heutigen Verhältnissen verglichen, auf einer ziemlich niedrigen Stufe der Entwicklung. Wohl-stand dem Erzeuger auch keine so reiche Auswahl von Roh­material zur Verfügung, da die einschlägigen Industrien, Ledererzeugung und Zurichtung, wie auch die in Betracht kommenden Textilbranchen keine so grosse Reichhaltigkeit der Producte aufwiesen wie heute.

Ueberdies war damals auch kein so allgemeines Bedürfnis nach den vielen bequemen, praktischen und un­praktischen Specialitäten, die der moderne Reisende gerne mit sich führt, vorhanden.

Nur schrittweise mit der Ausbreitung des Verkehres und der Verkehrsmittel steigerten sich die Ansprüche des Reisepublicums und gaben so den Impuls zur technischen Entwicklung der Taschnerei und Kofferfabrication. In dieser Richtung nun war das Haus M. Würzl & Söhne stets eines der ersten, das Neues brachte, ohne aber der alten Solidität der Arbeit untreu zu werden; seine Erzeugnisse haben sich jederzeit durch besondere Sorgfalt der Ausführung von der sogenannten Mittelwaare unterschieden.

Dass die Firma damit auch den einzig richtigen Weg eingeschlagen, beweist die kräftige Entwicklung dieses blühenden Unternehmens, auf die der Chef anlässlich seines fünfundzwanzigjährigen Meisterschaftsjubiläums, mit welchem zugleich der dreiundfünfzigjährige Bestand der Firma gefeiert wurde (i. Februar 1892), mit Recht hinweisen durfte. Unter den zahlreichen aus diesem Anlasse eingelangten Glückwünschen befand sich auch ein Diplom der Wiener Taschnergenossenschaft, überreicht durch eine Meisterabordnung, deren Sprecher die Verdienste des Jubilars um die Corporation hervorhob.

Die Erzeugnisse des Hauses fanden bei allen Ausstellungen hervorragende Anerkennung und Würdigung, so in Wien 1873, 1880, in Scheveningen 1892, in Chicago 1893, u. s. w., und dessen elegante Verkaufsniederlagen zählen die besten Kreise Wiens und der Provinz zu ihren Stammkunden.

Für den Fortbestand dieser geachteten Firma ist vorgesorgt, indem drei Söhne, theoretisch wie praktisch zu ihrem Berufe herangebildet, der Hoffnung Raum bieten, dass die Firma M. Würzl & Söhne zu Ehren der Wiener Industrie als ein Wahrzeichen rechtlichen Altwiener Bürgerfleisses noch lange Jahre erhalten bleiben werde.

A. TH. A.

383