für die Fabrication von Explosivstoffen aber überhaupt unerlässlichen Teppiche und Läufer aus Gummi werden gleichfalls hergestellt.

Eine eigene Abtheilung der Production bildet die Verfertigung der aus sogenannten Patentgummiplatten (welche in der Fabrik selbst erzeugt werden) gemachten oder auch aus rothen oder hellgrauen Gummimischungen producirten zahlreichen Artikel für medicinisch-chirurgische Zwecke; hierzu gehören: Eisbeutel, Mutterkränze, Bade­hauben, Sitzkissen, Suspensorien, Milchzieher, Birnspritzen etc. etc.

Von Bekleidungsgegenständen aus Gummi werden in dieser Fabrik hergestellt: Kautschukmäntel für Herren und Damen und für Militär, Taucher- und Grubenanzüge, Turnschuhe und Gummischuhe, von denen unten noch die Rede sein wird. Ganz besonders sei hier noch erwähnt die äusserst schwierige Arbeit der Ausführung von Luftballons für militärische Zwecke, welche die Firma als Specialität betreibt. Nicht minder werden alle Arten von Radirgummi, Gummispangen und Couponringen gemacht.

Die Fabrication von Sportartikeln hat in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen; Pferdehufschoner, Hufeinlagen und Streifbänder, Steigbügeleinlagen aus Gummi, Trensenbezüge, Equipagenradreifen, Spielbälle und Schuhsohlen für Lawn-Tennis, sowie Schwimmballons sind Beispiele hiefür.

Seit Beginn dieses Jahrzehntes nahm die Fahrrad-Industrie in Oesterreich einen bemerkenswerthen Auf­schwung, was zur Folge hatte, dass seitens der genannten Unternehmung der Fahrradreifen-Erzeugung eine beson­dere Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Die früher üblichen Reifen aus Vollgummi, beziehungsweise endlosen Schläuche mit dicker Wand wurden sehr bald von den mit comprimirter Luft gefüllten, sogenannten Pneumatics verdrängt, und in Oesterreich-Ungarn war es namentlich der von der Breitenseer und Budapester Fabrik in den Handel gebrachte Continental-Pneumatic, welcher von Anfang an den österreichisch-ungarischen Markt beherrschte. Die tägliche Production in Pneumatic- reifen beträgt jetzt in Breitensee ca. 400 Paar pro Tag.

Die in bescheidenem Umfange seit Bestand der Fabrik betriebene Schuhfabrication erfuhr in den letzten Jahren, nachdem die wasserdichte Fussbekleidung beim Publicum wieder sehr in Aufnahme kam, eine vollständige Neuinstallirung und eine ganz bedeutende Betriebserweiterung, durch welche sich die Fabrik in die erste Reihe der Gummischuhfabriken gestellt hat. Während noch im Jahre 1894 per Tag ca. 3oo Paar Schuhe erzeugt wurden, ist heute die tägliche Leistungsmenge auf ca. 4000 Paare gestiegen. Im letzten Jahre wurde mit Rücksicht auf den wachsenden Bedarf in Oesterreich auch die Fabrication von Hartgummiwaaren namentlich für elektrotechnische Zwecke aufgenommen.

Die Fabrik hatte ihren Betrieb im Monate September des Jahres 1881 mit einer Dampfmaschine von 120 indicirten Pferdekräften, 3 Dampfkesseln mit zusammen 208 m 2 Heizfläche und ca. 40 Arbeitern eröffnet. Bei Uebernahme der Fabrik seitens der Actiengesellschaft am 1. Januar 1890 war die Kraftanlage dieselbe; die Kessel­anlage bestand aus 4 Dampfkesseln mit zusammen 283 m 2 Heizfläche, und es waren gegen 3oo Arbeiter und Arbei­terinnen beschäftigt.

Zum Schlüsse des Jahres 1897 standen im Betriebe: 5 Dampfmaschinen mit zusammen 490 indicirten Pferde­kräften, 10 Dampfkessel mit zusammen 1055 m 2 Heizfläche, und es waren an 1000 Arbeiter und Arbeiterinnen be­schäftigt.

392