An Maschinen stehen 250 Webstühle, 1 Wasserrad, 6 Dampfmaschinen mit 5 Dampfkesseln in Verwendung'. Die Fabrik baut sich seit dem Beginne ihres Bestandes die meisten Hilfsmaschinen selbst.

Als heutiger Specialartikel, den die Firma nach eigenem Systeme alleinig erzeugt, ist das «Corset elastique» zu nennen. Dieser Artikel wird stark cultivirt, so dass die Miederfabrication zu einem selbständigen Zweige der Production in dem Unternehmen ausgebildet ist.

Mehrere Ausstellungen brachten der Firma namhafte Auszeichnungen, und zwar: Wien 1873 Verdienst­medaille, Paris 1878 die goldene Medaille als höchste Auszeichnung, welche für diesen Industriezweig zu vergeben war, Melbourne 1880/81 Diplom, Barcelona 1888 Medaille mit Goldkrone, Brüssel 1888 Juror hors concours.

Der aus dem Arbeiterstande hervorgegangene gewesene Gesellschafter der Firma Isidor Schnek kannte die Bedürfnisse des kleinen Mannes und hat in seiner Eigenschaft als Kammerrath der Wiener Handels- und Gewerbekammer die Interessen des kleinen Gewerbestandes wärmstens vertreten. Er hat sich um die Förderung des Gewerbes durch Errichtung von Gewerbeschulen wesentliche Verdienste erworben. Die Thätigkeit, welche er in der Handels- und Gewerbekammer entfaltete, brachte ihm vonseiten seiner Collegen die grössten Sympathien ein, so dass ihn die Kammer in das Curatorium der Franz Joseph-Stiftung und als deren Vertreter zur Leitung der Gewerbeschulen entsendete. Als Gerichtsbeisitzer beim k. k. Handelsgerichte in Wien wusste er sich durch strenge Pflichterfüllung und durch das sachliche Eingehen in Fällen seiner Amtsthätigkeit die Achtung des Präsidenten dieses Gerichtes zu erwerben, so dass ihm über dessen Vorschlag gelegentlich seines krankheitshalber erfolgten Ausscheidens anfangs 1886 der lebenslängliche Titel eines kaiserlichen Rathes verliehen wurde. In Anerkennung seines Wirkens als Industrieller wurde ihm 1876 das goldene Verdienstkreuz mit der Krone und im Jahre 1878 das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens verliehen. Leider wurde dieser ausgezeichnete Mann im Mai 1886 seinem thätigen, höchst verdienstvollen Wirken durch den Tod entrissen.

Nach dem erfolgten Ableben des Isidor Schnek gieng die Firma Schnek & Kohnberger auf den überlebenden Salomon Kohnberger über, welcher Besitzer des belgischen Leopold- und des spanischen Isabellen-Ordens ist.

1890 erfolgte unter Beibehaltung der alten Firma der Eintritt der neuen Gesellschafter Eduard Kohnberger und Alexander Neumann, von welchen der erstere seit 1864 technisch und der jletztere seit Anfang der Siebziger­jahre commerziell im Betriebe thätig war.

Eduard Kohnberger erhielt 1865 als Aussteller in der ersten Arbeiter-Industrieausstellung für von ihm ex- ponirte Hosenträger und gewebte Visitkarten die bronzene Medaille, in der Ausstellung 1873 die Medaille als Mit­arbeiter, zugleich das Anerkennungsdiplom als selbständiger Aussteller für Verwerthung von Abfallproducten.

Der Firma Schnek & Kohnberger, insbesondere aber ihrem Gesellschafter Salomon Kohnberger ist das Verdienst zuzuschreiben, im Jahre 1881 die Fabriken der heutigen Oesterreichisch-Amerikanischen Gummifabrik- Actiengesellschaft gegründet zu haben. S. Kohnberger, später auch noch Arnold Mandl haben persönlich viel zur Prosperität dieses Unternehmens beigetragen. 188g, um welche Zeit dieser Besitz an die erwähnte Actiengesellschaft übergieng, waren dort bereits ca. 350 Arbeiter beschäftigt.

394