Dokument 
Handarbeitskunde für Lehrerinnen-Bildungsanstalten und zum Selbstunterrichte : vollständig in 4 Abtheilungen mit ca. 300 Abbildungen / von Gabriele Hillardt
Entstehung
Seite
46
Einzelbild herunterladen

46

mit Farben zur Ausführung punktirter Linien, beim Weißsticken sowohl zu diesem Zwecke, als auch zur Füllung von Blümchen, Arabesken u. dgl. verwendet.

Der gekreuzte Steppstich wird so ausgeführt, daß abwechselnd ein Stich rechts, einer links liegt. Dadurch kreuzen sich die Stiche auf der Kehrseite und das Muster sieht wie mit Stoff unterlegt aus. Dieser Stich kann jedoch nur bei durchsichtigen Stoffen angewendet werden.

Abb. 77 a zeigt die Rechtseite dieses Stiches, Abb. 77 b zeigt ihn von der Kehrseite.

Abb. 77.

ä) Der Kettenstich. Von diesem gibt es zweierlei Arten:

1. den ineinandergreifenden Kettenstich,

2. den gebrochenen Kettenstich.

Beide Arten werden sowohl zur Ausführung breit markirter Linien bei Weiß- und Plattstickerei mit Farben, als auch zur Füllung von Arabesken u. dgl. verwendet.

Der ineinandergreifende Kettenstich (Abb. 78) wird in fol­gender Weise gearbeitet: Nachdem man die Nadel auf die rechte Seite der Arbeit herausgeführt hat, legt man den Faden nach links und führt die Nadel in den Stoff, indem man, je nach der Richtung des Stiches, einige, senkrecht oder schief zu derselben stehende Fäden aufnimmt. Die

Nadel muß Hiebei oberhalb des Fadens liegen. Man zieht sie nun heraus, zieht den Faden an und macht einen neuen Stich wie oben, indem man in die oben gebildete Schlinge sticht.

Der gebrochene Kettenstich (Abb. 79) wird so gearbeitet, wie der vorangehende, nur mit dem Unterschiede, daß man nicht in die eben gebildete Schlinge, sondern daneben sticht.