Ackerbau.
325
Scheunen und Kornböden, und des reichen Vorrathcs von Winter- proviant aller Art, und dankte dem Himmel, daß er ihm ein Weib gegeben, welches durch Sparsamkeit und verständige Leitung es vermocht hatte, den Haushalt mit Hülfe von Greisen, Frauenspersonen und Knaben so herrlich im Stande zu halten. — Noch mehr, obgleich ihr Haushalt der Mittelpunkt ihres Sorgens und Strebens war, hatten diese trefflichen Weiber doch noch immer Zeit und Muße dazu gefunden, das Werk der Sanitätscommission (für die Armee) zu fördern und zu unterstützen, indem sie Wolle spannen, Socken strickten, Wäsche nähten, Früchte einmachten u. s. w. — Wir wären wohl im Stande, wahrhaft erhebende Erzählungen von dem patriotischen Herzen und von dem Arbeitssinne amerikanischer Frauen hier folgen zu lassen, würde es der Raum dieses Buches gestatten *).
Nach dem Vorstehenden wird es doch schwer halten, die in Deutschland gang und gäbe Ansicht, daß Frauen nicht im Stande sind, der Verwaltung eines landwirthschaftlichen Gutes vorzustehen, aufrecht zu erhalten; eine Behauptung, die bei uns gemacht wird, wo wohl Hunderte, ja Tausende bäuerlicher Wittwen mit ihren Kindern, ohne sich wieder zu verehelichen, zu wirthschaften pflegen, abwartend, bis eines derselben herangewachsen ist, das elterliche Gut übernehmen zu können. — Wir wollen zu allem Ueberflusse noch die Ansicht des Amerikaners, dem man gewiß das Praktische nicht absprechen kann und der sicherlich kompetent in der Sache ist, hören. Freilich müssen die Leser auch das Eigenthümliche der amerikanischen Anschauungsweise, und die in diesem Aufsätze sich mehr als naiv erweisende Darstellungsart mit in den Kauf nehmen. Die Hauptsache leidet darunter ja keinen Schaden. Wir entnehmen hiezu dem „Hmerie. einen seiner populären Aufsätze, überschrieben:
„Besuch bei einer Landwirthin."
„Eine Landwirthin!" ruft eine schöne Leserin mit Lilienarmen. „Die Welt ist über diesen Begriff hinausgewachsen." — Ja, und möglicher Weise wird sie, sage ich, zu ihm wieder zurückwachsen. Denn das einzige Recht des Mannes auf einen bestimmten Wirkungskreis besteht darin, daß er sich demselben gewachsen erweise. Diese Hauptprobe bestehen aber in der That nicht so viel Landwirthe, als man glauben sollte.
„Nun, was versteht ihr denn unter einem Landwirthe?" Antwort: Nun, nicht gerade einen schmutzbedecktcn Zweifüßler, mit straffen Armen und ein Paar Händen, die mit Nhinoceroshaut überzogen scheinen. ' Solche findet man in großer Anzahl auf den Plantagen des Südens, in die rohesten Stoffe gekleidet und an die härteste Arbeit das ganze Jahr hindurch gewöhnt, Holz hauend, Baumstämme
*) Siehe u. A.: „Was eine patriotische Frau vermag?" (Neue Bahnen Nr. 14, 1867) und „Wie eines Weibes Ausdauer eine Heimath erwarb? (Neue Bahnen Nr. 15, 1867); auch in der Wiener „Vorstadt-Zeitung" abgedruckt.