Nr. 5. Wonattich 2 Doppel-Nummern- 4. ^1872. Nreis. Merteljährlich 25 Sgr. XVIII. IllhlglNIg.
kK>.
§ÜAU^
WMWM
Mchs»
r,
7 M)
Inhalt des Hauptblattes: Abbildung Nr. 1—4. Verschieden« Kragen (mit Schnitt). — 5—10. Kragen in irischer Guipüre. Häkelarbeit (mit Schnitt). — 11. Rosette aus Frivolitäten zu Lingerien und dergl. — 12. Gehäkelte Rosette zu Schutzdecken und dergl. — 13. Beutel aus grauer Leinwand zu Stoffresten (mit Schnitt und Dessin). — 14 und 15. Zwei Eckbordüren zur Verzierung von Schutz- oder Tischdecken, Vorhängen und dergl. Batist-Application auf Tüll und Filet. — 16. Notizbuch mit Stickerei (mit Schnitt und Dessin). — 17. Behälter zum Aufbewahren von Nähseide, Zwirn und dergl. (mit schnitt). — 18. Karten- preffe mit Stickerei. — 19. Strickzeugbehälter aus Band und Rohrstäben. — 20 und 21. Details zu Nr. 27 und 28. — 22. Tapisseriedessin zu runden Kissen, zu Sesseln u. s. w. Vierter Theil. — 23 und 24. Dessins (Ecken) zur Bekleidung von Toilettenkiffen, zu Schutzdecken und dergl. Mullapplication auf Tüll. — 25—32. Lingerien (mit Schnitt). — 33—37. Anzüge für Damen und Kinder (mit Schnitt). — 38 und 39. Kleid aus schwarzem Taffet für Konfirmandinnen (mit Schnitt). — 40. Promenadenanzug für Damen. — 41. Gesellschaftstoilette aus Grosgrain und Sammet (mit Schnitt). — 42—44. Taschentuch aus Batist, gesticktem Einsatz und Spitze. — 45. Necessaire zu Zwirn, Seide und Nähutensilien. — 46 — 48. Behälter zu Taschenkamm» Handschuhknöpfer rc. — 49. Täschchen zu Visitenkarten, Briefmarken und dergl. (mit Schnitt und Dessin). — 50—52. Gränzen aus Schnur und Häkelarbeit. — 53—55. Verschiedene Tüllschleier. — 56. Gesellschaftscoiffüre für junge Damen. — 57 und 58. Jäckchen ohne Aermel aus rothem Kaschmir (mit Schnitt). — 59. Mantelet aus schwarzer Elastine mit Dcrschnürung (mit Schnitt und Dessin). — 60 und 61. Paletot aus schwarzem Sammet für Confirmandinnen (mit Schnitt). — 62—67. Anzüge für Konfirmandinnen und Communicantinnen (mit Schnitt).
Inhalt des Supplements: Die Schnittmuster zu Nr. 1—5, 13, 16 , 17, 25—32, 34, 36, 38, 41, 49, 57, 59, 60, 62, 64, 67. Die Dessins zu Nr. 13, 16 , 49, 59. Die Beschreibungen zu Nr. 1, 3, 4, 25, 26 , 29—41, 57—67.
Nr. 2, 5—10. Kragen in irischer Gnipüre.
Häkelarbeit.
Schnitt: Vorders. d. Suppl., Nr. VII, Fig. 25.
Der Kragen, Abbildung Nr. 2 und 5 besteht aus Fond und Spitze und ist aus einzelnen Figuren zusammengesetzt, welche mit feinem drellirtem Garn über Einlage von starker Strick- baümwolle gehäkelt und mitLuftmaschen- bogen und Picots verbunden sind. Die Abbildungen Nr. 6 bis 10 geben die sich am häufigsten wiederholenden einzelnen Figuren in Originalgröße; die übrigen Figuren des Kragens, deren Form etwas abweicht, werden in ähnlicher Weise wie jene, mit Berücksichtigung der Abbildung Nr. 5 hergestellt. Für die Ro- settenfigur, Nr. 6, macht man, in der Mitte beginnend, einen Anschlag von 18 Luftm. (Luftmaschen), schließt dieselben mit 1 f. K. (festen Kettenmasche) zum Ringe und häkelt dann * 2 f. M.
(feste Maschen) in die beiden nächsten Anschlagmaschen, 12 Luftm., die letzte derselben übergehend, auf die übrigen zurück 11 f. M., vom * noch 8mal wiederholt, zuletzt der ersten M. mit 1 f. K. angeschlungen. Hiermit sind 9 Rippen hergestellt, welche die Adern der Blätter bilden. Man legt nun einen Strähn vierfach genommener starker Strickbaumwolle als Einlage an, und häkelt über dieselbe rings um die Adern, also um die unteren Glieder der Luftm., sowie um die f. M. stechend, 1 Tour f. M., wobei man an der Spitze jeder Ader in erforderlicher Weise zuzunehmen, am Tiefeneinschnitt der Blätter aber je 1 f. M. um den mittleren Ring zu arbeiten hat; man beginnt diese Tour mit der 1 f. K. um den Ring; außerdem hat man die Blätter der Rosette in der Weise der Abb. Nr.6 mittelst eines P. aus 4 Luftm.
aneinander zu schlingen. Die vollendete Rosette verziert man in ihrer Mitte mit einem Rädchen. Für die vierblättrige Figur, Nr. 7, macht man einen Anschlag von 8 Luftm., schließt dieselben mit 1 f. K. zum Ringe und häkelt dann: * 2 f. M. in die beiden nächsten Luftm., 10 Luftm., die letzte derselben übergehend, auf die übrigen zurück, 9 f. M., vom * noch dreimal wiederholt.
Dann legt man einen vierfachen Baumwollenfaden als Einlage an und umhäkelt die vier Adern in ähnlicher Weise wie bei der Rosette, doch hat man nur am unteren Ende jeder Ader 3 oder 4 f. M., nächst diesen f. M. fe 2 h. St. (halbe Stäbchenmaschen), im Uebrigen aber St. über die Einlage zu häkeln. Nach Bollendung der vier Blätter umhäkelt man den Baumwollensträhn
noch etwa 4 Cent. lang mit f. M., schneidet ihn ab, legt das Ende nach Abbildung Nr. 7 in eine Oese und befestigt die Fäden auf der Rückseite. Für den Zweig, Nr. 8, wird jede der dreiblättrigen Figuren einzeln, mit dem daran befindlichen Stiel im Zusammenhange, in gleicher Weise wie die vierblättrige Figur Nr. 7 ausgeführt; die Stiele werden auf der Rückseite aneinander genäht. Zur Herstellung des Zweiges dir. 9 macht man zunächst für die beiden unteren Blätter der dreiblättrigen Figur, welche für sich bestehend gearbeitet wird, einen Anschlag von 22 Luftm., häkelt, die letzte Luftm. übergehend, auf die übrigen Luftm. 21 f. M. und befestigt den Faden. Die Enden dieser Rippe bilden die Adern der beiden unteren Blätter, letztere werden in derselben Weise gehäkelt wie die Blätter der vorigen Figuren. Zwischen denselben müssen an der einen Seite der Rippe 3 Anschlagm. frei bleiben. Nach Vollendung des 2. Blätt- chens wendet man die Arbeit, häkelt, ohne den Arbeitsfaden abzuschneiden, von der Rückseite aus die 4 ersten M. des 1. Blättchens und die 4 letzten M. des 2. Blättchens mit 4 f. K. zusammen und arbeitet im Anschluß daran auf der rechten Seite zunächst die Ader, dann die Umrandung des dritten Blättchens. Die so vollendete Figur wird bei Ausführung des Stieles in der Weise der Abbildung Nr. 9 mit diesem verbunden; den Abschluß des Stieles bildet ebenfalls 1 Blätt- chen, dessen Ader man
8
Xr. 1. riodnlrrLxsll aus 6rsxs-äs- Ar. 2. Lraxen in irisoller Vuixürs. Xr. 3. riotnikraffeu Lii3 IÜU unä Xr. 4. läeLiiLrLxsll aus Llall'uuä
(Urins rmct 8xitrs
Häkelarbeit. (nier-u Xr. 5—io.)
Lxitrs.
Suppl., Xr. VI, I'iF. 24.
I'ix. 25.
Suppl., Xr. VIII, Xix. 26.
Suppl., Xr. IX. Vix. 27.