Einzelstück 
Jahresbericht Wiener Frauenheim
Entstehung
Einzelbild herunterladen

17

Ihre k. u. k. Hoheit, die Höchste Frau Protektorin ge-ruhten am 1. August 1910 in Ischl die Vorstellung unsererPräsidentin Frau Reg.-Rat Laura von Egger-Möllwaldhuldvollst entgegenzunehmen und am 8. November unserPensionshaus durch Höchstihren Besuch auszuzeichnen.

Ihre kaiserl. Hoheit, welche in Begleitung der HofdameHenriette Gräfin Bombelles erschienen waren, wurden vonder Präsidentin Frau Reg.-Rat Laura von Egger-Möllwald,der Vizepräsidentin Fräulein Johanna Fleckenstein undder Ausschußdame Frau Hofrat Anna von Sulzbeck aufdas ehrfurchtsvollste begrüßt und in den Salon geleitet, wo-selbst die hohe Frau längere Zeit Cercle hielt. Bei einemRundgang durch das Haus geruhten Ihre kaiserl. Hoheit achtDamen Pensionärinnen in ihren Zimmern zu besuchen undjede einzelne derselben huldvollst ins Gespräch zu ziehen.Die höchste Frau Protektorin ließen sich von der Präsidentineingehend über die Vorkommnisse im Heim berichten undsprachen sich der Vizepräsidentin Fräulein Johanna Flecken-stein, als Präsidentin des Ballkomitees, überaus lobendund anerkennend über den schönen Verlauf und den gün-stigen Erfolg des Frauenheimballes aus. Die Frau Erzher-zogin trugen noch Höchstihren Namen in das aufliegendeGedenkbuch ein und verließen nach 5 / 4 stündigem Aufenthalte,sichtlich befriedigt, das Frauenheim.

Der Gesundheitszustand in unserem Pensionshausewährend des verflossenen Jahres ließ leider viel zu wünschenübrig und fand unser geschätzter Vereinsarzt Herr Dr. Ob-hlidal nur allzuoft Gelegenheit, lindernd und helfend ein-zugreifen. Wir sagen ihm an dieser Stelle herzlichen Dankfür seine besondere Mühewaltung.

Im Stande der Pensionärinnen ergaben sich abermalseinige Veränderungen, da 3 derselben durch Tod abgingen,u. zw. Frau Irma Köchler (gestorben im April), FräuleinLouise Kruß (gestorben im August) und Frau KarolineWürstl, geb. Freiin von Waldstätten (gestorben am 21. Sep-tember 1910). Der Ausschuß ehrte die Verstorbenen, denen erein liebevolles Angedenken bewahrt, durch Kranzspenden undTeilnahme an den Leichenbegängnissen. Die freigewordenenPlätze wurden den Damen Berta Bauer, Fräulein HenrietteBankowska und Fräulein Johanna Krause verliehen. Durchentsprechende Adaptierung eines Raumes wurde ein weitererPensionsplatz geschaffen und dieser Frau Lina Ahsbaß-Wo 1 f verliehen.

Die Verwalterin unseres Vereinshauses, Frau JohannaWacha, stets bestrebt, bei vollständiger Wahrung derVereinsinteressen den Wünschen der Damen Pensionärinnennach Tunlichkeit gerecht zu werden, entledigte sich der ihr