Beschreibung der Schmalspurbahn
Beschreibung der Schmalspurbahn
- Gesamtobjekt
- Beschreibung
Albumblatt mit Originaltext:
"Die Otavibahn in Deutsch-Südwestafrika (Spurweite 600 mm) ist erbaut in der Zeit vom August 1903 bis November 1906. Länge der Strecke von Swakopmund bis Tsumeb 565 km. Anschlussstrecke Onguati-Karibib 14 km; gesamte Länge 579 km.
Die Bahn ist gebaut, um die reichen Kupferlager bei Otavi und Tsumeb auszubeuten.
Die Ausrüstung der Bahn mit 50t/km schwerem Oberbau und Betriebsmitteln von 10t Tragfähigkeit macht die Bahn äußerst leistungsfähig. Schon vor Beendigung des Baues wurden bis zu 10 000 Tonnen Güter monatlich in öffentlichem Verkehr, vorzugsweise in einer Richtung, befördert. Die Gesamt-Monatsleistung betrug circa drei Millionen Wagen-Achskilometer, ohne dass damit die Bahn an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt wäre. Das Transportquantum könnte vielmehr durch entsprechende Vermehrung der Betriebsmittel erheblich gesteigert werden. - Die Otavibahn ist die längste 600 mm spurige Schmalspurbahn der Welt, die am schnellsten und am billigsten gebaute Kolonialbahn.
Berlin, im Mai 1907".
Auf dem Blatt befindet sich eine kleinformatige Abbildung von Vermessungsarbeiten; Seitlich ist der Text angeführt. Darunter ist die Signatur "Roessemann & Kühnemann, Abteilung für Athur Koppel'sche Schmalspurbahnen. Wien, IX Porzellangasse Nr. 45." (gleiche Etikette wie am Titelblatt).
Die Abbildung zeigt einen weißen Mann beim Justieren eines Entfernungsmessers im Vordergrund, sowie eine weitere, Schwarze Person, die eine lange Stange (Messlatte) hält, im Hintergrund. - BeteiligtRoessemann & Kühnemann [Genannte_r]
- Drucker_in
- Entstehung
- UmfangHöhe: 34.5 cm ; Breite: 27 cm
- ObjektbezeichnungAlbumblatt
- InventarnummerEA-002742-02
- Thema
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Lizenz-/Rechtehinweis
