dem Dachsteinplateau; Vegetationstypus aus der obersten Zone des alpinen Baumwuchses. 14. Das Dachsteinge­birge vom Sarstein (6300') von Hallstatt aus gesehen; Federzeichnung, Originalaufnahme.

d) Drei klimatische Tableaux. A .Temperaturverhältnisse von Wien, nach den Resultaten 90jähriger Beobachtungen (17751864) entworfen. Dieses 2'8 Meter lange Tableau zeigt: 1. Die normale Jahrescurve, construirt aus den allgemeinen Wärmemitteln aller Tage. 2. Die analoge Curve des in Bezug auf die Monatsmittel differentesten und zugleich wärmsten Jahres (181%). 3. Die Curve des nach den Monatsmitteln wenigst differenten Jahres (184 2 / 3 ). 4. Vierundzwanzig Partialcurven, darstellend den Temperaturgang (nach Tagesmitteln) des während der bezeichneten Periode vorgekommenen wärmsten und eben so des kältesten von jedem der 12 Monate. 5. Höchste und tiefste Mittel aller Tage des Jahres. 6. Einzelne absolute Temperaturextreme. B. Wärmetafel von hundert Orten der Erde. (Die Endpunkte der verschieden färbigen Horizontallinien bezeichnen die Mitteltemperatur des kältesten und des wärmsten Monats, der Theilpunkt die mittlere Jahrestemperatur.) C. Temperaturcurven nach Monatsmitteln von Orten verschiedener abs. Höhe und verschiedener geographischer Breite.

e ) Graphische Darstellungen über Verhältnisse von Seen des Traungebietes. Nach den Resultaten eigener Untersuchungen entworfen vom Aussteller. 1. Das Becken des Gmundner Sees, ausgeführt in Schichten von 10 zu 10 Klaftern (von 19 zu 19 Met.), im Massstab von 1 / 7200 ; dazu ein Längenprofil im Massstab von Vanoo* 2. Ein­undzwanzig Querprofile des Gmundner Sees im Massstab von V 3600 * 3. Das Becken des Wolfgangsees, ausgeführt in Schichten von 10 zu 10 Klaftern (von 19 zu 19 Met.) im Massstab von V 7 200 ; ^ aZU Längen- und Querprofile im Massstab von Vaeoo- 4. Vergleichende Darstellung der Temperaturverhältnisse verschiedener Tiefen von zehn Seen des Traungebietes.

/) Ein Wandtableau in Umrissen, darstellend: ein alpines Längenthal; als Vorlage zur Uebnng im Entwerfen typischer Landschaftsformen auf der Tafel.