60

Aufbau durch periodisch nach einander erfolgende Scliwe- felergüsse dem Auge des Beschauers deutlicher machen. b ) Geologische Uebersichtskarte des östlichen Theiles der europäischen Türkei und Original­karte (topographisch-geologisch) der Centraltürkei. Beide Karten sind das Resultat einer vom Verfasser im Jahre 1869 durch das Innere der europäischen Türkei unternommenen Reise und sie sind überhaupt die ersten publicirten geologischen Karten über dieses Land.

886. Dr. Josef Karabacek, Doeent an der Wiener Universität : Arabische Paläographie. 32 Tafeln.

Sämmtliche Blätter sind Facsimilien von der Hand des Ausstellers und stammen aus einem von demselben vorbereiteten grossen Werke über die arabische Paläographie, welches die Entwicklung der arabischen Schrift unter den Arabern, Persern und Türken während ihrer Verbreitung über drei Welttheile darstellen soll. Wegen Mangels an Raum bezweckt die Wahl der Tafeln aus den verschiedensten Perioden und mit den coutrastirendsten Texten weniger irgend eine systematische Zusammenstellung, als die Veranschaulichung der Lehrmittel, welcher sich der Aussteller für seine Vorlesungen an der Universität bedient.

Hie systematische Reihenfolge der mit Rücksicht auf die Schriftgrössen vertheilten Tafeln ist folgende:

Darstellung der Schriftentwicklung. Aus 60 Tafeln mit 6000 Formen der 28 Buchstaben des arabischen Alphabetes als Probe der vierteTheil der Formen des BuchstabensHe (229 For­men). (Tafel 2 728). Fünfzig Ligaturen der dreiVocale Fatha, Kesre und Dhamma aus dem XII. Jahrhdt. (Tafel 30.) Buchstabenligaturen aus der ersten Hälfte des XIV. Jahrhdts. (Tafel 8.) Die Koranleseregeln nach dein spa­nischen Koranlehrer el-Dani (f 1052 n. Chr.). In sogenannter kufischer Schrift restituirt. (Tafel 9.) Wortlängen in Koranpergamentendes VIII.IX.Jahrh. (Tafel 18.) Koran­zug des VII, und VIII. Jahrhdts. Pergament-Fragment mit goldener Initialschrift. Gotha. (Tafel 13.) Koranfragmente des VIII. Jahrhdts. Pergament. (Tafel 34.) Desgleichen aus dem VIII. IX. Jahrhunderte. (Tafeln 15, 17, 19, 20, 31 und 32. Aufrechter Koranzug (el-Chatt el-Kaim)