Dokument 
Special-Catalog der Aussteller von Galizien mit dem Großherzogthum Krakau auf der Weltausstellung 1873 in Wien / zusammengestellt im Auftrag des Wiener Local-Comités der galizischen Ausstellungs-Commission von Heinrich Ed. Gintl
Entstehung
Seite
22
Einzelbild herunterladen

22

16. das reiche altpolnisclieUrkunden-Archiv des Lembergcr Landesgerichts, das im Bernhardiner-Kloster daselbst in Aufbewahrung ist;

17. das Urkunden-Archiv des Landesgerichts in Krakau;

18. die Bildergallerie in der Akademie der Wissenschaften in Krakau;

19. die Kupferstich- und Münzensammlung des Mieezyslaus v. Pawlikowski in Lemberg;

20. die Dqbskisclie Bildergallerie in den Sälen der Gesellschaft der Kunstfreunde in Krakau;

21. das archäologische Museum der Universität in Krakau;

22. die altpolnische Waffen- und Rüstungen-Sammlung des Fürsten Sanguszko in Podhorce;

23. das National-Museuin des Grafen Wlad. Dzieduszycki in Lemberg;

24. das städtische Gewerbemuseum des Dr. Baraniccki, untergebracht im Franziskaner-Kloster in Krakau;

25. die Watfen- und Rüstungen - Sammlung des Peter v. Mdszynski in Krakau.

An literarischen Leistungen sind nach dem vom Prof. Dr. Karl Estreicher veröffentlichten höchst schätzbaren WerkeDie Bibliographie Galiziens aus den Jahren 1871 und 1872, welches in der Gruppe XXVL zur Ausstellung gebracht ist, in den bezeichneten Jahren in Galizien

1375 Publicationen in polnischer, 55 in deutscher, 25 in lateinischer, 4 in französischer, 7 in russischer und 14 in ruthenischer Sprache erfolgt. Von den vorgenannten

1376 polnischen Publicationen sind 672 in Krakau, 559 in Lemberg, 31 in Bochnia, 28 in Wadowice, 26 in Ilzeszöw, 19 in Tarnöw, 9 in Sanok, 9 in Stanislau, 7 in Jaslo, 3 in