Dokument 
Special-Catalog der Aussteller von Galizien mit dem Großherzogthum Krakau auf der Weltausstellung 1873 in Wien / zusammengestellt im Auftrag des Wiener Local-Comités der galizischen Ausstellungs-Commission von Heinrich Ed. Gintl
Entstehung
Seite
44
Einzelbild herunterladen

44

f) Bienenkunde.

40. Gierdwojn Michael aus Krakau:

a) Der Körper der Biene. Zwölf Tafeln eigener Ilandzeichnung nach mikroscopischer Unter­suchung;

b) polnischer Text, Erläuterungen dieser Zeich­nungen ;

c) Bienencabinet;

d) mikroscopische Bienenpräparate ;

e) Sammlung bienenschädlicher Insecten.

g) Statistische Bilder ivichtiger landwirthschaftlicher Verhältnisse in West-Galizien auf neun Karten.

41. Langie Carl aus Krakau:

a) Hipsometrische Karte von West-Galizien;

b) Verhältniss der Ackerfläche zur Gesammtfläche ;

c) Yerliältniss der Ackerfläche des Grossgrund­besitzes zu jener des Kleingrundbesitzes;

d) Verhältniss der Wiesen zum Ackerlande;

e) Verhältniss der Waldfläche zur Gesammtfläche;

f) Weizen-Anbau-Karte;

g) Leinbau-Ivarte ; 9

li) Dichtigkeit der Bevölkerung;

i) Sterblichkeits-Verhältnisse.

h) Einige landesübliche landivirthschaftliche Gespanne.

42. Kossak Julius aus Krakau. Vier Aquarellenbilder :

a) Ein Fischerfuhrwerk;

b) ein Goralen-Holzwagen ;

c) ein Viergespann am Erntewagen, stehend mit einem Leitseil geführt ;

d) das sogenannte Schlüsseleggen.

i) F orstwirthschaft.

43. St. Génois, Graf, aus Maköw: Ilolzsorten und deren Verwendung zu Maschinen-Schindeln und allerlei Ge- räthen. Scheiben aus der Krummholz-Kieferregion von Babiagöra, Standort 1530 Meter Meereshöhe,