— 47 -
g) Fleischhomllon.
49. Solkowski Anton aus Krysowice.
h) Frohe des neu entdeckten Steinhruches für lithografische Steine.
50. Antoniewicz Boloz Anton aus Grochowce.
i) Forsticirthschaft.
51. Lemberger Gemeindewaldungen (Strzelecki Heinrich) Flugsand-Cultur — aus den Forsten von Ilolosko und Brzuchowice nebst erläuternder Schrift.
52. Forstculturmuster nach sechs Yegetationsregionen geordnet — aus den Forsten von (I.) Zapalöw, Jaworöw, Holosko, Ohladöw. (II.) Pelkinie, Zarzecze. Zubrza, Komarno, Opary. (III. Buchen) Pieniaki, Pniatyn, Wybranöwka, IIöw. (IY. Eichen) Zalosce, Btotnica, Brzeiany, Chodorow, Wolszatycze. (V.) Korytniki, Kupna, Sliwnica. (YI.) Zernica, Nadworna.
53. Skarbek Stanislaw, Graf, Fondsgüter Mikolajow, Holzdraht und Schindeln.
54. Dubs Johanna aus Majdan: Schindeln und Holzkohlen.
55. Sapicha Adam, Fürst, aus Krasiczyn: Gehölzpflanzen und Waldbaumsamen.
56. Wilk Johann, Zurawno: Garnitur von Gartenmöbeln, verkäuflich um 25 fl. öst. Währ.
156. Mier Felicia, Gräfin, Witköw: Hopfen, Malve, Rusterholz.
389. Mier Heinrich, Graf, Busk: Hopfen, Scheiben aus Eichen- und Eschenholz.
390. Mtodecki Kasimir von, Jiopatyn: Forstproducte, Mastbaum.
162. Keszycki Nalecz, Dzwiniaczka: Weizen, Klee, Kukurutz, Raps,
Gerste, Erbsen, Hopfen.
— Paigert’s Erben, Sidoröw: Weizen.
170. Pininski Leonhard, Graf, GrzymaJöw: Getreide, Sämereien, Schafwolle und Werkholz.
301. Popiel Anton, Lemberg: Seiden-Cocons, Maulbeersamen.
398. Potocki St., Graf, Brzezany: Ein Kieferstamm.
177. Puzyna Julian, Czarnotözce: Knochenmehl.
— Ramoszyhski Johann, Stanislau: Ein Rahmen-Bienenstock seiner Erfindung nebst Photografie seines Bienenstandes.
186. Romaszkan Jacob, Freiherr von, Horodenka: Getreide, Flachs, Ilanf, Zackeiwolle.
i
■!