u

Da 711 gehören die korrespondirenden grafischen Tafeln und Tabellen über den Wachstbumsgang der Akazien auf ung. Flugsand im Forstpavillo'n.

Dicsö Karl in Maros- 1 Vtsitrheh/. Schilfflocht- waaren. 3 Körbe, 9 Sehilfdeckon.

Durbessich Giovanni in Fiume. Buche, Diinn- bretter (Limonibretter, Tavoletti).

Gräser Georg, Bindermeister zu Szdsz-Regen in Siebenbürgen. Binderarbeit aus Fichtenholz, Zuber, Flasche, Wasserkanne etc. Ver­käuflich.

Betreibt das Geschäft seit 20 Jahren. Taglohn eines Gehilfen 1 ft. Bezugsquelle des Materials: die Gebirgsgegenden im östlichen Siebenbürgen. Absazort: ganz Siebenbürgen.

Hodnig Antonio, Tischlermeister in Fiume. Ein Fensterrahmen neuer Gestalt. Verkäuflich.

Werkstätteeröffnung

Metropolitankapitel Agram. Riesenmolter ans Eschenholz.

Michl Alois, Tischlermeister in Pest, Raköczy- platz 3. Eine Hausthoreinfassung. Nicht ver­käuflich.

Pfeifer Josef, Grosshändler in eichenen Bau- und Fasshölzern, Fournieren, Parquetten etc., in Wien, Pest, Essegg und Barcz.

Riesenfass von 1500 Eimer Gehalt, aus slavonischem Holze, der Stadt Wien als Geschenk für den Rathhauskeller überlassen, ausgeführt vom Bindermeister Striegl in Wien. Daubenlänge IG 1 , Kopfstärke der Dauben 5-V 4 ", Kopfweite 13', Bauchweite 14' 10", Gehrung 5", Thiirlstük l8 1 /o'k Thürl 24", und 10 V 2 ". Das Fass wird durch 10 eiserne Reifen zusammongehalten. Der vordere Boden hat ein grosses Medaillon, geschnitzt vom Wiener Bildhauer Schön- t, Italer. Eichenfourniere.

Ausser Preisbewerbung.

(Dazu eine Hiinlerliolzgruppe und eine Bimlerbiitte int Parke.)

Schnabel Julius zu Oravitza im Banate. Möbel aus gebogenem Haselnussholz. Verkäuflich.

Beschäftigt zwei Familien. Bezugsquelle des Materials: Umgegend.

Taussigs H. Söhne zu Iraner bei Warasdin. Zwei politirte und eingelegte Kleiderkästen.

PARK.

» 8 .

KL Staaisforste TJ" ngarns.

Bocsko, k. Forstamt in den Ostkarpathen. Eschenholz 44" dik.

(Dazu Objekte im Forstpavillou.)

Bries, k. Forstamt in den Westkarpathen. Fich­tenschaft 121V lang, 11 u.48" stark: Tannen­schaft 134' lang, 13 u. 58" stark. Klöze: Fichte 41 und 44", Ulme 36", Eiche 30", Tanne 48" stark.

(Dazu Objekte im Forstpavillon,)

Bustyahäza, k. Forstamt in den Ostkarpathen. Eichenscheitholz.

(Dazu Objekte im Forstpavillon.)

Deliblat, k. Försterei im Banate. Akazien- piosten, Wachholder- und Weissföhrenklüze.

(Dazu Objekte im Forstpavillon.)

Doroszlö, k. Forstamt. Weinstäbe, Wagner­holz, Weinreben.

(Dazu Objekte im Forstpavillou.)

Görgeny, k. Forstamt in Siebenbürgen. Fichten­schaft 148' lang, 11 u. 35" stark; Fichten­balken 70' lang, 18 u. 32 o" im Geviert.. - Klöze: Fichte 44", Ulme 30", Spizahorn 30" stark. Flosswieden und Haseln.

(Dazu Objekte im Forstpavillon.)

Hradek, k. Forstamt in den Westkarpathen. Schäfte: Lärche 71' lang, 12 u. 29" dik, Zirbe 43' lang, 18" dik. Klöze: Weis­föhre 29", Lärche 38" dik.- Bretter und Pfosten.

(Dazu Objekte im Forstpavillou.)

Karansebes, k. Forstamt im Banate Klöze: Schwarzföhre 21", Zerreiche 22", Vogel­kirsche 17", Weissbuche 13" dik. -- Dach­schindel, Lohrinde. Modell eines gegend­üblichen Flechtzaunes, Flechtruthen, Wag­nerholz. Eichen- und Eschenfutterlaub. Marmor in Würfel, weisse Marmorplatte, Kalkstein, Granit, Steinkohle, Chromerz.

(Dazu Objekte im Forstpavillou.)

Kirälymezö, k. Forstamt in den Ostkurpathen. Zirbenschaft 76' lang, 6 u. 24" dik. Zirben- kloz 23" dik.

(Dazu Objekte im Forstpavillon.)

Lippa, k. Forstamt im Banate. Buchene Spalt- linge.

(I)azu Objekte im Forstpavillou.)

Lugos, k. Forstamt im Banate. Stieleichen­schaft 62' laug, 19 u. 39" dik.

(Dazu Objekte im Forstpavillon.)