Dokument 
Catalog ihrer Ausstellungs-Gegenstände bei der Wiener Weltausstellung 1873
Entstehung
Seite
145
Einzelbild herunterladen

145

Ein gesendet von Herrn Sederl.

Dieses Gestein ist für Quader zu Brückenbauten und für alle jene Bauten verwendet, welche wegen schneller Abnutzung grössere Widerstandsfähigkeit des Materials erfordern.

*1085a. Conglomérat (1621.) von Wollersdorf, Bez. W.- Neustadt, Mederösterreich. Grosses Format.

*10851). Nulliporenkalk (1622.) von Wollersdorf, Bez, W.-Neustadt, Niederösterreich. Grosses Format.

Wien - Wollersdorfer Actien - Gesell- scliaft für Baumaterialien u. s. w.

Erzeugung 600 Quadr.-Klftr. Pflasterplatten, 4000 Quadr.« Klftr. Pflastersteine, 8000Kub.-Klftr. Bruch- und Kalksteine, 60,000 Kub.-Fuss Quader, 25,000 Kub.-Fuss Stiegenstufen, 2000 Kub.- Fuss Thür- und Fenstergewände, 10,000 Quadr.-Fuss grössere Platten Mauer kalk 100,000 Ztr. Preis Werksteine 1 fl. 25 kr. pr. Kub.-Fuss, Kalk 30 kr. pi. Ztr.

1086. Leit ha-Kalk von Hundsheim, Bezirk Haimburg.

1087. L e i t h a-K a 1 k v. Kaisersteinbruch, Bez. Bruck a.d. Leitha.

1088. Nul lipo ren-Kalk von Mannersdorf.

108990. Leitha-Kalk von Loretto.

Eingesendet von Sederl.

Bei den Hochbauten in Wien vielfach verwendete Bau­steine.

1091. Leitha-Kalk von Summerein, Bez. Bruck an der Leitha.

Die occupirte Grundfläche beträgt 6477 Q.-Klftr. und die Erzeugung im Jahre 1872 1041 Kubik-Klftr. Bruchsteine, 7395 Kurrent-Fuss Stiegenstufen, Fenstergewände etc. etc. In Wien und Umsrebuner in Verwendung.

1092.Nulliporen-Kalk von ^«vder Leitha.

Mannersdorf, Bez. Bruck an

der Leitha.

Die Muster 1091 und 1092 eiugesendet von der Union-Baugesellschaft.

10