Dokument 
Catalog ihrer Ausstellungs-Gegenstände bei der Wiener Weltausstellung 1873
Entstehung
Seite
174
Einzelbild herunterladen

174

Raimund Hiittl in Kschiha.

Wird in Glasfabriken verwendet. Erz. 3000 Ztr. Preis pr. Ztr. 15 kr.

1446. Quarz von Lud-nürau, Bez. Kouitz in Mähren.

Gemeinde Ludmürau.

Erzeugung: 20003000 Ztr. Quarz zur Glasindustrie Preis 58 kr. pr. Wien. Z r.

1447. Fel dspa th (kryst. Geb.) von Pern bei Tepl in Böhmen.

Raimund IIü111 in Ivschiha.

Das mittelst Talgbau betriebene Lag-r ist S'hr reichhal­tig ; dH? erzeugte Material durch seinen Fluss V'>n bester Qua- litä r wird von allen Pmzellanfanrikmi in Böhmen vorzugsweise gesucht, auch nach Baiern und Sachsen ausgefiihrt. Erzeug. : 1000 Ztr. Preis pr. Ztr. 25 k> - . Neb t dem Feld-path und Quarz weiden in d« m Brache 100,000 Ztr. Strasse,.Schotter als Abfall erzeugt.

1448. S ch w e~s path von Monte di Dohsso, Gern. Vigo Meano. Bez. Lavis, Südtirol.

P. Frhrr. v. Herbert, Klagenfurt.

Erzeugung 68000 Z r. Verwendung für Bleiweiss­fabriken in Käruthen.

1419. Seekreide von Bärenthal, Gern. Gosau, Bez. Ischl, Ober-Oesterreich.

K. k. F o r s t ä r a r.

W T ird seit einer Reihe von Jahren nicht mehr benützt.

Grypse.

145052. Gyps von Dzlaas, Bez. Bludenz in Vorarlberg.

Getzner und Comp.

Erzeugung 80 Kub.-K ttr. Preis 8 fl. pr. Klftr. Der graue Gyps wird als Duugmaterial und Vorarbeiten bei Stucca- turarbeiten, der weisse zu Sluccatucarbeiten verwendet.