Der Verfasser vorliegenden Berichtes wurde vom Eidg. Departement des Innern als schweizerisches Mitglied der Internationalen Jury bei der Wiener Weltausstellung für die achte Gruppe (Holzindnstrie) bezeichnet und nachdem er seine diesfallsige Mission im Laufe des vergangenen Sommers in Wien erfüllt hat entledigt er sich hiemit noch des ihm ge­wordenen Auftrages über seine Beobachtungen zu referiren.

Die achte Gruppe theilte sich in drei Sektionen, um die verschie­denen Abtheilungen der Holzindustrie, die mehrere tausend Gegenstände enthielten, besser bewältigen zu können. Diese Abtheilungen bezogen sich auf

a. die Bautischlerarbeiten (Parquette, Fenster, Thüren u. s. f.)

b. Möbeltischlerarbeiten;

c. Erzeugnisse aus gespaltenem Holze (Fassen, Schindeln, Sieb­zeuge etc.);

d. Holzdraht und Erzeugnisse aus demselben;

e. Fourniere und Marquetteriearbeit;

f. Gestochene und geschnitzte Arbeit;

h. Korkwaaren;

i. Korbflechtwaaren;

k. Farbanstrich, Beizen und Vergolden von Holzgegenständen;

l. Darstellung der für vorgenannte Industrien dienenden Vor­richtungen und Arbeitsprozesse;

m. Produktionsstatistik.

Die erste Sektion unternahm die Prüfung der unter a, b, c, d, e, f, g, h stehenden, die zweite die unter i, und die dritte die unter k be­findlichen Artikel.

Die Abtheilungen 1 und m wurden von jeder Sektion möglichst gut erhoben, zum Theil aus den Fragebogen und Notizen, welche den Sektionen zukamen, sowie aus den Mittheilungen, die bei der Aufnahme der Gegenstände eingezogen werden konnten.

Meine Aufgabe geht nun dahin, die schweizerische Abtheilung ins Auge zu fassen, Vergleichungen mit Arbeiten aus andern Ländern an­zustellen, deren Leistungen in Kürze zu beleuchten, und meine daherigen Anschauungen der öffentlichen Würdigung zu unterbreiten.