24

Johann Ludwig, lehrte Latein in der I. und Griechisch in der II. CI. 13 Stunden wöchentlich.

Dr. Franz Lukas, Professor am Maxmilian - Gymnasium, lehrte philosophische Propädeutik in der IV., V. und VI. CI. 5 Stunden wöchentlich.

Adolf Michl, Professor am k. k. Obergvmn. im XII. Bezirk, lehrte Griechisch in der III. CI. 5 Stunden wöchentlich.

Engelbert Neubauer, Professor am akad. Gymn., lehrte Griechisch in der VI. CI. 5 Stunden wöchentlich.

Dr. Hans Pischek, Supplent an der Handelsakademie, lehrte in beiden Semestern Geschichte in der II. und III. CI. 7 Stunden wöchentlich, ausserdem im I. Semester in der 11. CI. und im II. Semester in der IV. CI. deutsche Sprache 3 Stunden wöchentlich.

Anton Rebhann, Professor an der k. k. Ober - Realschule im VI. Bezirk, lehrte deutsche Sprache in der V. CI., Geschichte in der IV. CI. 6 Stunden wöchentlich.

Karl Ri eck, Professor i. R., lehrte Naturgeschichte in der I., II., III. und VI. CI. bis April 10 Stunden wöchentlich, von da an 7 Stunden wöchentlich.

Heinrich Schär], Supplent an dem k. k. Obergymn. im VI. Bezirk, lehrte Latein in der III. CI. 6 Stunden wöchentlich.

Johann Schmidt, Professor an dem k. k. akad. Gymn.. lehrte Latein in der III. CI. 6 Stunden wöchentlich.

Rabbiner Wilhelm S o r lehrte mosaische Religion in allen Classen 12 Stunden wöchentlich.

Josef M. S to wasser lehrte Latein in der. VI. CI. 5 Stunden wöchentlich.

Karl Wagner, Professor an der k. k. Ober-Realschule im III. Bezirk, lehrte Mathematik in der IV., V. und VI. CI. 7 Stunden wöchentlich.

Dr. Friedrich W r z a 1, Professor an der k. k. Ober-Realschule im XVIII. Bezirk, lehrte Physik in der IV., V. und VI CI. 8 Stunden wöchentlich.

7L Der Lehrplan und seine Durchführung.

Der Lehrplan blieb in den unteren 5 Classen ungeändert. In der VI., der letzten Classe wurde der vom Lehrkörper vorgeschlagene und vom k. k. n.-ö. Landesschuliathe genehmigte Lehrplan durchgeführt. Da die Abiturientinnen die Prüfung in Religion, Naturgeschichte und philo­sophischer Propädeutik bis Ende März abzulegen hatten, so musste diesen Verhältnissen durch eine vergrösserte Stundenzahl in diesen Gegenständen , Rechnung getragen werden, hingegen entfiel der Unterricht in Natur­geschichte und Religion vom 1. April ab, die Philosolie hatte noch neuen Lehrstoff zu vermitteln.

Vom 1. April wurde mit Rücksicht auf die Matura noch einigen Gegenständen eine erweiterte Lehrzeit zugewendet.

Dem Lehrgeschick und der pflichteifrigen Thätigkeit der Professoren, sowie der Ausdauer und dem Fleisse der Schülerinnen gelang es, den umfangreichen Lehrstoff zu bewältigen, den Anforderungen des Lehrplanes in allen Classen zu genügen.