9

«»aus, welche unsere Speise- und Vorratskammern plündert und in den Scheuern und auf den Schüttböden oft großen Scha­den anrichtet. 2. Die Keldmaus, welche die üppigsten Fluren durchwühlt und die gestreuten Samenkörner aufzehrt. 3. Der Lemming, welcher in den Ländern des hohen Nordens zu Hause ist und oft in ganzen Schaaren seine Wanderung beginnt, wobei weder links noch rechts, sondern immer geradaus gezogen wird. 4. Die Kansratte, welche das Gemäuer unterwühlt und so die Festigkeit des Mauerwerkes lockert, aber auch in unsern Borrathskammern oft großen Schaden anrichtet. 5. Die Wasser­ratte, auch Schiffsratte genannt, welche sehr gut schwimmt und an den Waaren in den unteren Räumen des Schiffes großen Schaden anrichtet.

8- 13.

Welche Eigenthümlichkeiten kommen den Hasen zu?

Die Käsen haben einen länglichen Kopf mit langen Ohren, welche Löffel genannt werden, eine gespaltene Oberlippe und sehr lange Hinterfüße, Läufe genannt, und schlafen mit offenen Augen.

Welche sind die bekanntesten darunter?

Die bekanntesten darunter sind: der gemeine oder Feld­hase, der Älpenhase, das wilde und das Kanskaninchen.

Wodurch schaden und wodurch nützen diese Thiere?

Diese Thiere schaden dadurch, dass sie die junge Saat und in den Holzungen die feine Rinde der zarten Ääumchen abna­gen. Ihr Nutzen besteht in dem schmackhaften Fleische und den Haaren, woraus die Filzhüte verfertigt werden.

8- 14.

Welche Eigenthümlichkeiten bemerken wir an den Sieben­schläfern?

Die Siebenschläfer wohnen in Erdhöhlen und machen einen langen Winterschlaf, woher auch ihr Name kommt.

Welche sind die vorzüglichsten darunter?

Die vorzüglichsten darunter sind: 1. Der gemeine Sie­benschläfer, auch Rellmaus genannt, hat ein genießbares Fleisch und verwendbares Pelzwerk. 2. Das Murmelthier kommt nur in den Alpen von Tirol und Savoyen vor; das Fleisch kann genossen und das Fell als Pelzwerk verwendet wer­den. 3. Das bekannte Eichhörnchen, welches in unsern Wäl­dern vorkommt und sich von Eicheln, Bucheln und Nüssen nährt. 4. Der Kamster, auch das Kornferkel genannt, plündert die Kornfelder Deutschlands und trägt in seinen Backentäscken große