10
ttn wir die Zersetzung ein, die sich durch die beim Verbrennen der Gase entstehende Wärme, unterstützt durch das Hinzutreten des Sauerstoffs der atmosphärischen Luft von selbst fortsetzt.
Zu unterst jeder Flamme zeigt sich rings um das Docht ein blauer Ring, der sich noch ein kleines Stück an den Seiten der Flamme in die Höhe zieht und hauptsächlich durch brennendes Kohlenoxydgas gebildet wird.
Im Innern der Flamme ist ein dunkler, kegelförmiger Kern, das sind die durch die Zersetzung entstandenen Dämpfe und Gase, welche nicht verbrennen, weil der Sauerstoff der Luft nicht hinzutreten kann.
Versuch: Blase eine brennende Kerze aus, wenn sie eine etwas lange Schnuppe hat, und du siehst die erwähnten Dämpfe und Gase als weißgrauen Rauch aufsteigen. Leite diesen Rauch in die Flammen eines brennenden Lichtes, er wird sich, sofern er nicht schon zu sehr verdünnt ist, entzünden, und die Kerze wird wieder zu brennen beginnen.
Den dunkeln Kern der Flamme umgiebt ein hellleuchtcn- der Lichtkegel, d. i. brennendes Wafserstoffgas, in welchem feine Kohlentheilchen glühen, was die helle Erleuchtung verursacht. Von der größer» oder der geringern Verbrennung der Kohlentheilchen oder des Rußes kommt das röthlichere oder weißere Licht der Flamme. Die Flamme der Spirituslampe ist blaß, weil ihr die festen Bestandtheile fehlen. Halte ein Draht in diese Flamme und sie wird lebhafter.
Um den Lichtkegel zeigt sich eine dünne, kaum merkliche Hülle, der Lichtmantel d. i. brennender Kohlenstoff, der hier wegen des ungehinderten Zutritts einer größeren Menge Sauerstoff, zur vollständigen Verbrennung übergeht. Demnach entwickelt sich die größte Hitze an den Seiten und in der Spitze der Flamme.
Versuch: Stecke ein Hölzchen, z. B. ein Schweselhölz- chen mitten durch die Flamme und ziehe es schnell wieder heraus. Der Theil, der im Kern war, ist noch Holz, und zu beiden Seiten hat eine Verkohlung stattgefunden. Nimm statt des Hölzchens einen Draht, er wird an den Stellen, die im Rande der Flamme waren, glühen, ohne berußt zu sein, während er in der Mitte nicht zum Glühen kommt, aber mit Ruß