15

Canäle von Wilhelm und Hedem in Overyssel, der nördliche W i 1 h e 1 m s c a n a 1 von Groningen bis Assen, und den von T e r n e u s e n , von diesem Orte in Zeeland nach Gent in Belgien. Im Bau ist der Canal, welcher Amsterdam mit dem Meere verbinden soll, indem er den schmälsten Theil des nördlichen Holland, durchschneidet.

Inseln.

Die Inseln tlieilen sieh in zwei Gruppen, in die von Zeeland und dem südlichen Holland und in die welche sich im Norden vom n ö r d 1 i c li e n Holland, von F r i e s 1 a n d und Groningen in der Nordsee befinden.

Strassen und Communicationswege auf dem Lande.

Die Strassen theilen sich in Strassen des Staates, welche wieder in drei Klassen zerfallen, nämlich: p r o v i n c i a 1 e, c o m m u n a 1 e und von Privaten und Polderdirectionen beaufsichtigte Strassen; im Allgemeinen sind sie in gutem Zustaude gehalten. Besonders verwenden die provincialen und communalen Verwaltungen jährlich grosse Summen für Instandhaltung der Strassen Der Transport auf diesen Strassen lüiugt von Concessionen ab, welche an Private und an Gesellschaften vergeben werden

Die Eisenbahnen wurden zum r I heil von Privat-Gesell- schatten, zum Theil auf Staatskosten gebaut. Die älteste Linie ist die von Amsterdam nach Rotterdam in einer Länge von 84500 Metern, eröffnet von Amsterdam nach Haarlem seit 20. September 1859, und für die ganze Strecke seit dem 2. Juni 1847. Dann folgten: die rhei­nische Eisenbahn in einer Länge von 176,620 Kilo­metern v on A msterda m über Utrecht nach Rotter­dam und Emmerich, in Betrieb seit 1843/56; die Eisenbahn von A a c li e n - M a e s t r i c h t - L a n d e n mit einer Länge im niederländischen Gebiete von 31500 Meter, seit 1853/56,' die Route M o e r d ij k - A n t w e r pen und Breda in einer Länge von 120000 Meter, seit 1854/55; L ü t t i c li - M a e s t r i c li t, 30000 Meter lang, seit dem