94

Gruppe 4.

maschine von 12 Pferdekraft. Das Fabrikat wird expor­tât nach Indien, China, England, Frankreich, Italien, Dä­nemark, Nord- und Süd-Amerika, Australien, West-Indien.

Prämirt auf der Ausstellung in Paris und Neapel.

Gründungsjahr des Geschäftes 1820; von dem Aus­steller übernommen in 1853.

8 Henkes J. H., Delfshaven. Verschiedene Proben Genever, als :

3

Fläschchen

Genever gez :

Phoenix

3

1 1

11 19

Flagge.

3

1 1

19 yy

Storch.

3

11

ii il

Glocke.

1

Fass

71 11

Phoenix.

I

11

11 11

Storch.

An m e r k u n g : Die Fabrik beschäftigt 40 männliche Arbeiter. Das Fabrikat wird hauptsächlich expoitirt nach Nord-Amerika, Ost- und West-Indien, Afrika und Au­stralien.

Prämirt auf der intern. Expos, in London (1862), in Amsterdam (1866), in Paris (1867 und 1872).

Gründungsjahr des Geschäftes 1841.

10 Heyligers Tli & Sohn, Schiedam. Vier Flaschen Genever, von verschiedener Qualität und Stärke, nämlich :

Nr. 1, holländische Probe 50°/ 0 Pralles ,, 2, amerikanische ,, 51°/ 0 ,,

3, ,, ,, 51°/o, welche mit Wasser

verdünnt nicht blau wird,

Nr. 4 Passiflora Probe 52°/ 0 Tralles

Anmerkung: Das Fabrikat wird hauptsächlich exportirt nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika.

Gründungsjahr des Geschäftes 1802; von dem Aus­steller übernommen in 1844.

11 Nolet I. A. I., Schiedam. Zwei Krüge und 10 Flaschen von verschiedener Form und Grösse, gefüllt mit Genever, geeignet für den ausländischen Markt

Anmerkung: Drei Viertel der Production wird zum Export gebraucht hauptsächlich nach Amerika, Eng­land, Spanien, Belgien und nach den ost- und west-indischen Colonien.