3p3|582SS!^^E3a5!3S55ffi!!5i33S

Gruppe 5. 107

Nr

die leichter und zugleich elastischer und billiger ist als Daunen Export nach Deutschland und England ; nach Frankreich und Belgien meist Federn.

In Paris 1867 durch die silberne Medaille, und zu Haarlem 1861 und zu Amsterdam 1*69 prämirt.

15 Gelderniann A Söhne K. I., Oldeuzaal in Overyssel, Pro- ducte der Baumwollen-Spinnerei, Weberei, Bleicherei und Färberei; gewebte Jute-Waaren.

Die Fabrik ist errichtet 1836 ; die Betriebskraft lie­fern 4 Dampfmaschinen von nominel von 170 Pferdekraft; Arbeiter 468 männliche, 442 weibliche. 20000 Drossel- spindeln^ 689 Maschinenstühle für Baumwolle, 42 für Jute und 50 Handstühle. Die Juteindustrie aus England einge­führt. Productiou 2 Millionen 400060 fl. Ausfuhr nach Ostindien, China, Japan und Südamerika.

16 Horst 1). A. J. W. ter, Ryssen in Overyssel. Kornsäcke, Kaffeesäcke, Reissäcke, Zuckersäcke, Pfeftersäcke von geweb­ter Jute; Packtuch und Jutegarn

Die Fabrik besteht seit 1831; die Jutespinnerei ist von neuerem Datum. Arbeiter 200 männliche und 340 weibliche. Zwei Dampfmaschinen von 300 Pferdekraft. Die Spinn- und Vorbereitungsmaschinen sind neu aus England eingeführt.

19 Stork C. T. & Co., Hengelo Overyssel. Bunte gewebte Stoffe (Siamosen).

Das Geschäft ist gegründet 1853; es beschäftigt 716 männliche und 291 weibliche Arbeiter, drei Dampfmaschinen von 45 Pferdekraft.

Erhalten zu Paris 1867 die silberne und zu Amster­dam 1869 die goldene Medaille.

21 Planteyd S., Krommenie Nord-Holland. Zwei Stück hollän­disches Segeltuch aus holländischem Hanf und nicht ge­bleicht ; mit der Hand gesponnen und gewebt.

Es werden in der 1854 errichteten Fabrik 400 männ­liche und 200 weibliche Arbeiter beschäftigt, die ohne Hülfe von Dampfkraft für 500000 fl, fabriciren. Der Aussteller hat den Preis erhalten 1861 zu Haarlem, 1866 zu Am­sterdam und Boulogne sur mer, 1867 zu Paris undsGra- venhage, 1868 zu Arnheim und Havre de Grace und 1869 zu Amsterdam.

1

'!*!