110

Gruppe 5.

Nr.

Die Farben der Garne sind in eigener Färberei erzeugt und eclit; die Dessins unter Lit. V bezeichnet, sind nicht gewebt und auch nicht gedruckt; die Phantasie-Decken sind in keiner früheren Ausstellung erschienen und von neuer Erfindung.

33 Krantz und Söhne B. F,, Leiden Wollene Tuche und Phan­tasiestoffe.

Die Fabrik besteht seit 1808, beschäftigt 200 Ar­beiter und macht Gebrauch von einer Zwillings-Dampfma­schine von 80 Pferdekraft und den übrigen zur Spinnerei und Tuchfabrik nothwendigen Maschinen Bei der Woll- manufactur sind nach und nach auch Seide, Baumwolle und gezwirnte Garne zur Anwendung gebracht; Production 300000 fl., obgleich dieser Massstab sehr unsicher er­scheint ; Hauptabsatz im Inlaude, doch gehen Sendungen nach China, Japan und den Niederländischen Colonien.

Die Fabrik hat einen Preis erhalten zu New-York (1853), Paris (1855, 1867), London (1862.)

Man wird sich überzeugen, dass die Fabricate dem Bedürfniss der Zeit entsprechen.

35 Schiirinaim Schimmel H. F., Arnheim. Die Seidenraupen­zucht vom Ei bis zur Seide.

Diese Einsendung ist die eines Amateurs der Seidenzucht.

36 Gaymaus M, Hage. (Frauen-Verein. Abtheilung Tessel- scliade) Ofenschirm aus natürlichen Vogel federn. Zeichnung und Ausführung neu.

37 Die Niederländische Handels-Gesellschaft. Eine Handels­trophäe, worin koloniale Producte und Gegenstände der Niederländischen Besitzungen in Ost-Indien.

Battikte Sarons, Kains etc.

38 Hengelosclie Buntweberei. Hengelo. Nachgeahmte indische Gewebe, als: Boeginesische Sarongs, Kains Pandjang, Rembang, Pekalongan etc. Cambrys, Muscatclotli, Kinder- Kains, Kinder-Sarongs, Slendangs, Scarfs, Machoirs, Ma­dras; Matadauia, Coromaudel, Pignas etc. Taffachalas, Chacs, Cokonots, Giugham, Poiutaunierras, Ticks und andere Stoffe für Indien, Japan, Amerika und Afrika.