114

Grnppe 6.

runde Maschinen-Treibriemen; zwei Treibriemen für Näh­maschinen ; Näh- und Binderiemen von Kronleder; einige Litzen, um die Festigkeit zu untersuchen.

Die Fabrik ist 1854 gegründet und arbeitet mit 20 Personen und einer Dampfmaschine von 6 Pferdekraft. Die Erzeugung von Kronleder wurde aus England einge­führt ; Production 80000 fl. Ausfuhr nach Deutschland, England, Frankreich, Belgien, Italien und Ostindien. Seit der Weltausstellung in 1871, wo dies Fabrikat einen Preis erhielt, hat die Ausfuhr nach Italien stark zuge­nommen ; weitere Preise wurden erworben zu Amsterdam 1866 und Arnheim 1868. Die ausgestellte Waare ist von der Art, wie sie tagtäglich geliefert wird.

6 Wolter H J., Amsterdam. Lederne Treibriemen, geleimte, ohne Naht; Näh- und Binderiemen.

Die Fabrik besteht erst -seit 1871 und exportirt be­reits nach Deutschland. Zu beachten ist: die Biegsamkeit und besondere Form der Leimstelle, die Qualität des Leders, die Gestalt der Nieten und die solide Ausführung.

7 Woudenberg & Co., Apeldoorn in Gelderland. Maroquin, Chagrin und andere Sorten; zweiunddreissig verschieden gefärbte Schaffelle, theils gespalten, theils ungespalten.

8 Kaulhausen & Preyser, Tilburg. Muster von Treibriemen, Kordelriemen, Nähmaschinenriemen; Hose für Continuespinn- maschinen; eine Rolle Kordelriemen für Mulespinnmaschine; ein einfacher und doppelter Treibriemen; Kern-, Rücken- und Riemenleder; ein Muster Longitudinalleder.

Die Fabrik beschäftigt 14 Arbeiter und hat verschie­dene Hülfsmaschinen ; Wertli der Production jährlich 50000 fl. Export nach Deutschland, Oesterreich und Russland. Man bittet auf die Ausführung zu achten.