i6

DIE KLÖPPEL SPITZEN I SERIE

Leinenschlag. Abbildung 18.

(Hierzu der Klöppelbrief N° 2.)

FADENSORTEN : Leinen-Spitzengarn D.M.C (Lin pour dentcllcs), Leinen-Strickgarn D.M.C (Lin pour tricoter) oder Flaches Leinengarn D.M.C (Lin floche) N° 12; Perlgarn D.M.C (Coton perle) N° 5 oder Elsässer Strick- und Häkelgarn D.M.C (Alsatia) N° i5.

Auf den Klöppelbrief N° 2 drei Paar Klöppel auf Punkt a und je zwei Paar Klöppel auf die Punkte b und c anstecken.

Das 1. und 2. Paar kreuzen, Schluss­schlag = * das 2. und 3. Paar kreuzen, Schlusschlag = das 3. und 4. Paar kreuzen, Schlusschlag = das 4. und 5. Paar kreuzen, Schlusschlag das 5. und 6. Paar kreuzen, Schlusschlag -= das 6. und 7. Paar kreuzen, Schlusschlag, Stecknadel Punkt 1, das 6. Paar nicht drehen, das 7. Paar einmal drehen, kreuzen, Schlusschlag = das 5. und 6. Paar kreuzen, Schlusschlag = das 4. und 5. Paar kreuzen, Schlusschlag = das 3. und 4. Paar kreuzen, Schlusschlag = das 2. und 3. Paar kreuzen, Schluss­schlag = das 1. und 2. Paar kreuzen, Schlusschlag, Stecknadel Punkt 2, das 1. Paar einmal drehen, das 2. Paar nicht drehen, kreuzen, Schlusschlag; von * an wiederholen.

Der Leinenschlag wird gewöhnlich in wagerechten, hin- und zurückgehenden Reihen gearbeitet, nur in wenigen Fällen, wie zum Beispiel in der Mitte einer Blättchenrosette, siehe die Abbildungen Abb. 18. Lemenschiag. 3^ 66, und 80, arbeitet man den

Leinenschlagkern in schrägen, nach abwärts führenden Reihen. An der Spitze beginnend klöppelt man bald nach links und bald nach rechts abwärts, so wie es in der Beschreibung ange­geben.

^T| f* i %

b'JZ&SJXg

ura