75

Vermittlung geschieht durch die Zeitung. Wenn bei uns ein Mädchen frei wird, bekommt sie fl. 4, 5, 0, die älteren und tüchtigen sl. 10 bis 12. In größeren Geschäften ist das ganze Jahr Arbeit, in kleineren wird ausgesetzt. Es gibt dort auch Wochenabzüge. Diejenigen, welche bleiben, haben einen geringeren Lohn, sie arbeiten nnr halbe Tage. Material wird zwar denen, die zu Hanse arbeiten, nicht gekauft, wohl aber das Zugehör, wenn es so ausgemacht wird, dann wird das zugeschlagen. Was eine Frau, die zu Hause arbeitet, verdient, weiß ich nicht. Abzüge und Strafen kommen bei uns nicht vor. Wenn Eine zu spät kommt, wird sie verwarnt, wenn das zusammen eine Stunde ausmacht, wird ihr die Stunde abgerechnet. Bei uns kommt das aber überhaupt nicht vor.

Dr. Adler: Und was würde mit dem Gelde geschehen? Expertin Nr. 21: Es wurde gesagt, daß das einem allgemeinen Zweck zugewendet würde. Eine Arbeitsordnung haben wir nicht.

Dr. Adler: Wie viel Arbeiterinnen sind bei Ihnen? Expertin Nr. 21: Fünfzig.

Dr. Adler: Sind einige darunter mit dem Chef sehr gut bekannt? Exp. Nr. 21: O ja. Wenn Eine sehr lange dort ist, wird sie als Aeltere bevorzugt.

Dr. Adler: Sie haben gesagt, es gibt Solche, die mehr verdienen, und Solche, die weniger verdienen. Es kommen Löhne von fl. 10, 11 vor. Wie Viele im Geschäfte verdienen sich das? Exp. Nr. 21 : Die Aelteren, die fl. 10, 11 haben, sind etwa zwölf, und die, die fl. 12 haben, drei oder vier. Dann kommen die mit fl. 7, 8, 0; fl. 4 ist das Mindeste. Das sind die Ausgekernten und Hilssarbeiterinnen, die den ganzen Tag beim Dunst sitzen müssen.

Dr. Adler: Wie viele Arbeiterinnen sitzen beim Dunst? Expertin Nr. 21: In unserem Geschäfte sechs.

^ Dr. Adler: Und Solche, die beim Geschäfte sind, sind nicht beim Dunst? Exp. Nr. 21: Sehr selten; wenn Eine selbst etwas dunsten will, so geht sie auch hin.

Dr. Adler: Tann muß es ja jede Arbeiterin lernen? Expertin Nr. 21: Ja. Früher hat das ja jede selbst gethan, und in der stillen Zeit thut man's ja oft selbst.

Dr. Adler: Wie Viele gehen in der stillen Zeit weg? Expertin Nr. 21: Bei uns werden sie nicht weggeschickt, sie werden zu anderen Dingen verwendet, wozu sie befähigt sind.

Dr. Adler: Müssen auch die Lehrmädchen das Dunsten lernen? Exp. Nr. 21: Ja.

Dr. Adler: Und sonst müssen sie Gänge verrichten? Expertin Nr. 21: Bei uns sind dazu Lausmädchen da.

Dr. Adler: Wie lange sitzen die Arbeiterinnen beim Dunst? Exp. Nr. 21: Auch den ganzen Tag.

Dr. Adler: Da muß ihnen sehr warm werden? Exp. Nr. 21: Freilich.

Dr. Adler: Wenn ein Mädchen in die Lehre kommt, muß sie mehr beim Dunst oder mehr etwas Anderes arbeiten? Exp. Nr. 21: Sie muß das auch lernen, das gehört zum Geschäft.

Dr. Adler: Sie sagten aber, daß man Dunsten nicht lernen muß, weil keine Kunst dabei ist. Exp. Nr. 21: Es ist aber nothwendig, es gibt auch schwierigere Arbeiten, zum Beispiel bei genähten Federn, überhaupt bei Phantasie.

Dr. Adler: Wie viel Mädchen sind bei Ihnen mit fl. 4 Lohn? Exp. Nr. 21: Etwa sechs. Das sind lauter Mädchen, die wo anders frei geworden sind.

Dr. Adler: Und die lernen erst hier aus? Exp. Nr. 21: Ja,