678

EonventionalstrarederSchauspielerinnen.

631.

Eouvertsabrik. 126.

Löhne- 27, 126.

Cravatten. Zwischenmeister. 611. Cravattennäherinnen- 446.

Lohn. 446, 447, 448, 450, 611, 612, 613, 614, 615.

D.

Tachdeckerbranche. 262.

Löhne- 265, 266. 271, 273. Damenschneider. 391.

Damenschneiderei. Löhne. 145.

Damen - Stenographen - Centralverein-

593, 595, 596.

Dessineurin. Lohn. 601.

Dosenfabrik. Arbeitslocale- 93. Durchführung der Engudte. 1. Durchschuittslohu. st. 23. 31, 612.

st. 24. 38.

st. 3-6. 41. -

st. 45. 98.

st. 56. 21.

st. 67. 24.

st. 1. 178.

st. 2. 151.

st. 3. 47, 253.

st. 3 50. 17, 385.

st. 4. 2, 50, 441, 508, 513, 612.

st. 4-20. 17.

st. 4-50. 17, 39, 104, 329, 333, 350, 427, 430.

st. 5. 17, 339, 341.

st. 5'40. 513.

st. 5-50. 193, 376, 386, 478, 508.

st. 6. 241, 352, 566.

st. 6 50. 515, 559.

st. 7. 487.

st. 1 Pro Tag- 163.

G

Einschirren der Frauen. 263. Elevinnenschnlen. 636.

Euquöte und Lohn. 446.

und Reinigung. 446.

Entlassung wegen vorgeschrittenen

Alters- 46.

wegen Klagen über den Werksührer. 95.

wegen Zugehörigkeit zu einer Or­ganisation. 98.

Entbindungen und Alter- 148. Erholung. 204.

Ernährung. 22, 25, 30, 33, 36, 37, 39, 53, 55, 96, 105, 125, 147, 166, 171, 192, 204, 207, 209, 217, 229, 238,

239, 240, 244, 268, 274, 282, 302,

318, 319, 321, 330, 333, 340, 344,

351, 352, 355, 357, 363, 369, 373,

379, 382, 383, 409,418,429, 431,442.

Erhaustoreu. 512, 531, 534, 549- Erpertinnen, Schwierigkeit in der Be­schaffung von. 101, 110, 180, 375, 432, 577, 580.

Erport und Löhne. 424.

L

Fabriksärzte. 467.

Fabriksküchen 453, 461.

Fabriksordnunq, Mangel an. 55, 207, 234, 521. '

Fächermacher. 110.

Arbeitszeit. 112.

Löhne. 110, 112, 113.

Fachverein 149, 401.

Unterricht im. 175. Falzerinnen-Löhne- 286, 289. Familienangehörige, ihre Betheiligung

an der Hausarbeit. 45.

Färberei. 399.

Löhne. 400, 402, 560, 561.

-Prodnctionsproceß. 399.

Fasching und Unfälle. 553.

Unternehmer. 559.

Federnschmückerei, Arbeitszeit. 68.

Berufskrankheiten. 64, 76.

Lehrlingszüchterei. 65, 71.

Löhne. 66, 67, 78, 75, 76.

Nachtarbeit- 68, 72, 76.

Nahrung. 69, 72, 76.

^rodnetionsproceß. 63.

^ittlichkeitsverhältnisse. 73.

Sonntagsarbeit. 65, 74.

Ueberstunden. 68.

Wohnung. 76.

F-edernschmückerinnen. Heimarbeit. 65. Fehlgeburten. 468.

Feiertagsarbeit. 108, 328.

Lohn. 203.

Fischbeimabrikation. 388.

Löhne. 389.

Flaschenkapsel-Erzengnng. 359.

Accordlöhne. 359.

Löhne. 362, 553, 554, 555.

Prodnctionsproceß. 547.

Unternehmer. 547.

Fleischnahrung. 40.

Mangel an. 9, 11, 99, 162. Fleischpreise. 272.

Flnctnation der Arbeiterinnen. 17, 19. Fragebogen- 673.

Fransenknüpserinnen. 654.

Löhne. 655.

Frauenarbeit im Verhältniß zur Männer- arbeit- 15.

größere Verwendung bei Massen­artikeln- 80-

schwerer als Männerarbeit. 79. Franenerwerbverein. 542.

Lohn. 495.

F-riemgeschäst. 494.

Frühgeburten. 106, 275.