680

Kinderwartung. 119, 157, 240, 248, 245, 248, 275, 320, 321, 330, 314, 478, 480, 646.

Kirchenbesuch. 74, 316, 415.

Unmöglichkeit des. 121.

Kleidung. 37, 86.

Verpflichtung znrn Trugen besserer. Kleinbetrieb-

Arbeitszeit. 423, 489, 490.

und Vohn. 491, 493, 521, 542.

^öhne im Verhältniß zu den Groß­betrieben. 10, 278.

ihr Verhältniß zu den Großbetrieben. 5, 48.

im Verhältniß znm Großbetrieb be­züglich Ausbildung. 76.

Kleinbetriebe im Verhältniß zu Groß­betrieben rücksichtlich der Einwirkung der Saison. 70, 82.

Klöster, Concurrenz der. 545, 546. Ktwpfbranche. 501.

Vöhne. 502, 504.

Knopflochnäherin. Vohn- 213, 439, 443,

603. 638.

Stücklohn. 215, 216. Kostverhältnisse. 61.

Krugennäherei. Vöhne. 242, 638. Krankheit durch Ueberarbeit- 277. Krankencasse. 146.

Nichteintragnng in die. 228.

Alleinbezahlen durch die Arbeiterinnen. 117.

Krankencnssenärzte. 466, 477, 482.

Mangel an- 70, 77. Krankencassenbeiträge. 418. Krankencaffenznstände. 474, 475, 476. Krankheitssreguenz. 111, 188, 414. Krankenversicherung, Mangel an. 651. Krankenstand. 19. ^

Krankheitsstand der Papierarbeiterinnen. 19.

Krankenvater. 477, 485.

Krankenverein. 243.

Knndenarbeit. Preis der K. im Ver­hältniß zur Stückarbeit. 134. Kündigung. 8.

14tägige. 53, 61.

sofortige. 8, 25.

ungesetzliche. 29, 30, 33.

Mangel an. 182, 186. 203, 236, 298, 333, 347, 381.

Kürschnerei. 519.

Vöhne. 52l, 523.

K-

Lampenbranche. 371. Lampemabrik. 365.

Accordlöhne. 366.

Rhne. 365, 371, 372.

Nctürc. Mangel an. 73, 660. Vcder-Tndnstric. 487.

1'edergalanterie. Accordlöhne. 490.

Mne. 490, 491, 493.

Nhrsräulein. 166.

Vchrgeld- 8, 44, 613, 658.

!r'ehrlmge, geringe Zahl der weiblichen.

Vehrlingszüchterei. 10,16, 58, 131, 178.

bei den Federnschmückerinnen. 65, 71.

Lehrmädchen, Ausbildung der. 391.

Ausbentnng der. 59, 598.

Behandlung der. 251.

Entlohnung der- 69, 71, 82, 111.

113, 189, 469.

Mißhandlung. 44, 257.

Nahrung der. 256, 438.

Verwendung der V. zu häuslichen Arbeiten. 7l, 139.

Verheimlichung der. 221, 227. Vehrstellenvermittlung. 304.

Vehrzeit, Verlängerung der. 266. Veichenverein. 383.

Vielem- 507, 514^ 575, 611.

Zeitverlust denn. 124, 210, 230, 407.

Abzüge beim- 9

seine Abhängigkeit von der Vaune des VNrkführcrs- 95.

und neunstündige Arbeitszeit. 219.

in der Buchbinderei. 15, 31.

Vohn und Engiwte. 446.

für Feiertagsarbeit- 203.

für Heimarbeit- 45, 89, 101, 140, 195, 276, 510, 514.

und Jahreszeit- 502.

und Kleinbetrieb- 491, 493, 521, 542.

der Lehrmädchen. 69, 71, 82, 113.

der Mänuerarbeit. 3, 24, 27, 30, 32,

45, 53, 82, 94, 118, 140, 142, 152,

155, 160, 165, 171, 198, 245, 266,

336, 339, 342, 348, 366, 372, 395,

400, 408, 420, 422, 508. 521, 639,

645.

und Maschine. 107, 226.

für Nachtarbeit. 12, 190, 255, 589.

und Saison. 4, 18, 21, 22, 41, 426, 576.

und Strike. 308, 318, 326, 39«;, 403, 491.

für Sonntagsarbcit- 90, 98, 209.

Steigerung. 209.

Unregelmäßigkeit der Auszahlung. 441.

für Ueberstunden- 9, 13, 21, 24, 26,

33. 41, 45. 50. 61, 82, 95. 98, 165, 171, 200. 246, 250, 254, 255, 257,

301, 328, 330, 333, 336, 357, 365,

426, 436, 439, 494, 497, 521, 525,

543, 554. 561, 563, 612, 638, 658.

Vorenthaltnng- 257.

und Zwischenmeister. 140, 217, 523. Lohnauszahlnng und Arbeits-Intensitnt.

552.