ACCUMULATOREN-WERKE SYSTEM POLLAK

(ACTIEN-GESELLSCHAFT)

ZWEIGNIEDERLASSUNG WIEN.

urch den vermehrten Absatz ihrer Fabrikate nach Oesterreich-Ungarn hat sich die Actien-Gesellschaft Accumulatoren-Werke System Pollak in Frankfurt a. M. veranlasst gesehen, eine Zweig­niederlassung in Wien zu errichten, deren Fabrik in Liesing bei Wien im Sommer 1898 den Betrieb eröffnet hat.

Vor der Beschreibung dieses Werkes sei es gestattet, in kurzen Worten Einiges über die Entwicklung der Gesellschaft mitzutheilen.

Die Gründung der Gesellschaft erfolgte in Frankfurt a. M. nach Schluss der elektrischen Ausstellung am

1. November 1891 als Commandit-Gesellschaft mit der Firma «Frankfurter Accumulatoren-Werke C. Pollak & Co.» unter Uebernahme der Patente des Herrn Charles Pollak. Die Fabrik entwickelte sich in günstiger Weise. Nach zwei Jahren war bereits der Umsatz über die Leistungsfähigkeit des ersten Werkes hinausgegangen, und man musste an eine Vergrösserung der Anlage denken. Für den Bau der neuen Fabrik wurde ein anderes Grundstück er­worben, und Ende i8g3 waren die Gebäude fertiggestellt. Zur gleichen Zeit wurde aus der Commandit-Gesellschaft eine Actien-Gesellschaft unter der 'Firma «Accumulatoren-Werke System Pollak» gebildet.

Trotzdem man bei dem Ausbau dieser Fabrik auf eine bedeutende Steigerung des Absatzes gerechnet hatte, so vergrösserte sich der Geschäftsbereich der Gesellschaft dennoch in höherem Maasse, und man musste im Jahre 1897 zu einer weiteren durchgreifenden Vergrösserung des Werkes schreiten. Zur selben Zeit wurde das ursprüng­liche Actiencapital von M. 565.000. auf M. 1,000.000. erhöht und im Jahre 1898 in Verbindung mit der Errich­tung der Zweigniederlassung in Wien um weitere Mark 500.000.. vergrössert.

Erzeugnisse der Fabrik in Liesing.

o o

Die Fabrikation der Accumulatoren-Werke System Pollak, Zweigniederlassung Wien umfasst:

1. Stationäre Batterien für Centralen und' Einzelanlagen.

2. Ausgleichs-Batterien für Bahncentralen etc.

3. Transportable Batterien für Bahn- und Bootsbetrieb.

4. Batterien für Waggon- und Wagenbeleuchtung.

5. Hochspannungs-Batterien für Mess-, Laboratoriums- und Umformungszwecke.

Die Platten der Accumulatoren für praktische Zwecke müssen eine active Schicht von genügender Stärke besitzen, um eine grössere Energiemenge aufspeichern zu können. Diese Schicht muss auf einem stromleitenden Träger in sicherer Weise festgehalten werden, damit die Platte eine Reihe von Ladungen und Entladungen ohne Schaden vertragen kann. Als weitere praktische Anforderungen wären noch die Verminderung des Eigengewichtes der Platten und die Erreichung einer sicheren, aber nicht lange dauernden Formation zu erwähnen. Allen diesen durch die Natur der Accumulatoren, sowie durch die praktischen Verhältnisse gegebenen Bedingungen wurde die Fabrikation der Platten angepasst.

Stationäre Accumulatoren.

Für stationäre Accumulatoren werden zwei Plattentypen gebaut, welche mit dem Buchstaben 5 für schwache Entladung und R für rasche Entladung bezeichnet sind.

200