ü» r % JL

;imS «:JT

jFW*.*-

ï- iJïÇsgÊSr '

ü5»i f

>«B

- *> . »*

W&*k\

Irr®

VEREINIGTE ELEKTRICITÄTS-ACTIEN-GESELLSCHAFT

VORMALS B. EGGER & C°

WIEN.

ie Vereinigte Elektr icitäts-Actien-Gesellschaft entstand aus der ehemaligen Firma Erste österr.-ung. Fabrik für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung B. Egger & Co., welche im Jahre 1881 gegründet wurde und ihrerseits wieder aus der 1862 ins Leben gerufenen Firma [Mechanische Werkstätte und Telegraphenbauanstalt B. Egger hervorgegangen war. Die Vereinigte Elektricitäts-Actien-Gesellschaft ist die älteste Elektricitätsfirma Oesterreich-Ungarns, und deren Gründer Bêla Egger steht auch noch gegenwärtig diesem bedeutenden Unternehmen als General- director vor. Von bescheidenen Anfängen ausgehend, hat sich die Firma zu ihrem heutigen Umfange entwickelt und betreibt derzeit drei grosse Fabriken, von denen sich eine in Wien und zwei in Budapest befinden. In denselben sind ca. 850 Arbeiter und 95 Beamte beschäftigt. Die Hauptthätigkeit der Etablissements besteht in der Cultivirung des Starkstromgebietes in allen Formen, im Bau und in der Installation elektrischer Beleuch- tungs- und Kraftübertragungs-, elektrischer Bahn- sowie elektrolythischer Anlagen in jeder Ausdehnung, ferner in der Erzeugung aller hierzu nöthigen Maschinen, Apparate etc. In der Wiener Fabrik werden speciell Dynamo­maschinen und Elektromotoren für Gleich-, Wechsel- und Drehstrom jeder Grösse bis zu vielen Hunderten von Pferdestärken erzeugt, welche für Stadtbeleuchtungszwecke, elektrische Bahnbetriebe, grosse Kraftübertragungen etc. Verwendung finden. Die Glühlampenfabrik erzeugt die stattliche Zahl von ca. 4 r / 2 Millionen Lampen per Jahr. In einer eigenen Abtheilung wird der Bau von Eisenbahnsicherungs- und Eisenbahnsignalanlagen betrieben.

Die Fabrik für Schwachstromapparate ist der Herstellung von Telegraphen-, Telephon- und Feueralarm­signalanlagen gewidmet; im Laufe der Jahre hat die Firma bedeutende städtische und interurbane Telephonanlagen ausgeführt. Die Vereinigte Elektricitäts-Actien-Gesellschaft, sowie auch deren Mutteranstalten haben während der ganzen Zeit ihres Bestandes das Vertrauen ihrer Kunden genossen und sich auch in der Fachwelt infolge ihres stetigen Mitarbeitens an allen Neuerungen und Fortschritten der Wissenschaft sowohl, als auch der Fabrication all­gemeine Anerkennung erworben. Hievon geben die zahlreichen und regelmässigen Aufträge, welche ihr vonseiten des Allerhöchsten Hofes, der hohen Staatsbehörden, der Communen und Industrie-Unternehmungen, sowie sonstiger Firmen und von Privatpersonen zutheil wurden, weiters auch die vielen auf Ausstellungen erworbenen Auszeichnun­gen Zeugnis. Im Jahre i883 wurde gelegentlich der damaligen Wiener elektrischen Ausstellung dem Chef der Firma B. Egger & Co. das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens von Sr. Majestät allergnädigst verliehen.

Das Verzeichnis der elektrischen Anlagen, welche die Firma seit ihrem Bestände ausgeführt hat, ist bereits zu einem kleinen Buche herangewachsen; es würde zu weit führen, hier nur die wichtigsten derselben anzuführen, es seien blos erwähnt: Die k. u. k. Hofburg in Wien; die kaiserlichen Villen im Thiergarten in Lainz und in Ischl; die Beleuchtungsanlage des Curortes Gastein; das neue Wiener Rathhaus; die Theater in Lemberg, Agram, Linz und Maria-Theresiopel, sowie das Etablissement Ronacher in Wien; das Theater Variété in Prag; die Stadtcentralen in Gross-Kanizsa, Szatmär, Csakathurn, Oedenburg, Promontor, Kratzau, Göding, Feldkirchen, weiters in Acerra, Tolentino, Teano, San Severino, Potenza, Bracciano in Italien etc.; die elektrische Localbahn in Gmunden mit 10°/ 0 Steigung, sowie die im Bau befindlichen Strassenbahnen in Temesvär und Fiume; ferner an ca. 3ooo Einzelanlagen in Fabriken aller Branchen, Bergwerken, Palais, Schlössern, Wohngebäuden etc.

mW